Digital-Lotsen-Flaschenpost 2023-02 vom 17.01.2023
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Verwaltung - Digital
Änderungen auf der Amt24-Entwicklungsumgebung am 31.01.2023
Ab dem 31.01.2023 werden die Bearbeitungsstufen auf der Amt24-Entwicklungsumgebung im AdminCenter entfernt. Zukünftig wird in den Formular- und Prozessmodellversionen nur noch ein Status pro Version angezeigt. Eine genaue Erklärung zu der bevorstehenden Änderung finden Sie hier.
Info zum aktuellen Stand Musterprozessregister
Zusammen mit Staatskanzlei und der PICTURE GmbH bereiten wir ein Musterprozessregister vor, das besonders kleineren Kommunen den Einstieg in das Prozessmanagement erleichtern wird. Zusammen mit Johannes Schwall informieren wir zum aktuellen Stand. Hören Sie rein!
Wissenswertes
Projekt "Weg in die Basis-Absicherung" des BSI
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sucht 4 bis 5 insbesondere kleinere Modellkommunen im Rahmen des aktuellen Projektes „Weg in die Basis-Absicherung“. Ziel des Projektes ist es, den Einstieg in den IT-Grundschutz noch praxisnäher zu gestalten, um die Aufwände für die Umsetzung weiter zu verringern. Dabei sollen insbesondere Kommunen im Fokus stehen. Bewerbungsfrist: 17. Februar 2023, Rückmeldeadresse, Auswahlkriterien und weitere Informationen finden Sie hier.
Videos "Willkommen in der sächsischen Verwaltung"
Gibt es in Ihrer Verwaltung auch Quereinsteiger, die nicht "Verwaltung gelernt haben"? Wir haben einige Videos produziert, um diesen den Einstieg in die Verwaltung zu erleichtern: Wie ist Verwaltung aufgebaut, was sind die Aufgaben? Die Videos können hier abgerufen werden. (Die Videos sind auch in den Aufbauinhalten zu finden, hier ist eine Anmeldung an der Internetseite des SSG nötig).
Datenverkehr nimmt deutlich zu
Der Internetknoten-Betreiber DE-CIX verzeichnete an seinen Standorten (u. a. Frankfurt New York, Madrid) im Jahr 2022 einen Datenaustausch von insgesamt mehr als 48 Exabyte Daten. 2021 waren es 38 Exabyte. Lesen Sie weiter.
Neuer Inhalt zum Beteiligungsportal
Im Bereich „Lerninhalte und Aufbaumodule“ stehen 2 neue Videos zum Beteiligungsportal zur Verfügung: Umfragen und Mängelmelder. Ralf Pietsch erläutert, was nötig ist, um Umfragen oder einen Mängelmelder zu erstellen. (Auch hier ist eine Anmeldung in der Internetseite des SSG nötig.)
Veranstaltungen
Online-Schulungen zur Prozessplattform Sachsen im 1. und 2. Quartal 2023 - jetzt melden
Die Sächsische Staatskanzlei möchte im 1. und 2. Quartal Online-Schulungen zur Prozessplattform Sachsen anbieten. Sie bittet bis zum 31.01.2023 um Rückmeldung, falls Bedarf besteht. Alle Informationen finden Sie hier.
Lokale Innovationsräume für Digitalisierung
Die Digitalagentur Sachsen (DiAS) plant 2023 an verschiedenen Orten in Sachsen Netzwerkveranstaltungen mit lokalen Partnern. Die nächsten Termine für Januar bis März stehen, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
24. Sächsische Archivtag
Am 02. und 03. März 2023 findet der 24. Sächsische Archivtag in der Hochschule Mittweida statt. Thema ist "Planung. Prozesse. Probleme? Digitale Transformation in Archiven". Auch das elKA ist mit einem eigenen Beitrag dabei. Weitere Informationen finden Sie hier.
9. Kommunaler IT-Sicherheitskongress
Der 9. Kommunaler IT-Sicherheitskongress findet am 24. und 25. April 2023 in Berlin, in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistages, und hybrid statt. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung ist hier möglich.
Digitales Frühstück am 20.01.2023
Auch in diesem Monat laden wir zum Digitalen Frühstück, diesmal geht es um das Thema Informationssicherheit. Zu Gast ist Stefanie Euler vom BSI. Hier geht es zum Digitalen Frühstück.
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Sie haben bereits die Teilnahmeerklärung zu unserem Programm unterschrieben? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Wussten Sie schon, dass 115 Städte und Gemeinden an der Digital-Navigatoren-Basisbefähigung teilnehmen?
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum
