Digital-Lotsen-Flaschenpost 2023-04 vom 14.02.2023
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Neues aus sächsischen Kommunen
Gemeinsam unterwegs - Netzwertreffen am 09.02.2024
Am 09.02.2023 war es soweit - unser 2. Netzwerktreffen für Digital-Navigator:innen aus Sachsen! Ein interessantes Programm erwartete die Teilnehmer. Lesen Sie hier weiter.
On the way to ePayBL - mit der Stadt Kamenz
Den Strafzettel beim Falschparken direkt mittels QR-Code bezahlen, eine automatische Ist-Verbuchung folgt im HKR: die Stadt Kamenz hat sich diesen Anwendungsfall für die Einführung von ePayBL entschieden. Wir sprechen mit Christian, dem Digital-Navigator in Kamenz, über den bisherigen Weg. Hören Sie rein!
Personalausweis mit Selbstbedienungstechnik beantragen
Die Landeshauptstadt Dresden ging am 6. Februar einen weiteren Schritt in Richtung digitales Bürgerbüro. Den Personalausweis oder Reisepass kann man nun an Selbstbedienungsterminals beantragen. Lesen Sie hier weiter.
Verwaltung - Digital
Neue Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums
Das IT-Grundschutz-Kompendium ist die grundlegende Veröffentlichung des IT-Grundschutzes. Zusammen mit den BSI-Standards bildet es die Basis für alle, die sich umfassend mit dem Thema Informationssicherheit befassen möchten. Die Edition 2023 enthält zehn neue Grundschutz-Bausteine und die Überarbeitung Sprache und Struktur für alle Bausteine sowie den Inhalt von 21 Bausteinen. Die Edition 2023 löst die Edition 2022 ab. Hier geht es zum BSI und der Edition 2023 der IT-Grundschutz-Bausteine.
Wissenswertes
Die eID in Amt24-Formulare einbinden
In der Rubrik "Lerninhalte und Aufbaumodule" gibt es ein neues Video! Es richtet sich an Mandanten-Redakteure in Amt24, die in Formularen Daten aus der eID automatisch durch den Bürger auslesen lassen wollen. Hier geht es zum Video. (Achtung: Zugriff nur mit Anmeldung möglich!)
Mehrheit würde persönliche Mobilitätsdaten teilen
Für die Verbesserung von Mobilitätsangeboten wäre eine überwiegende Mehrheit bereit, ihre Daten zu teilen. Unter bestimmten Voraussetzungen. Lesen Sie hier weiter.
Referentenentwurf des BMI zum OZG 2.0
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat den Referentenentwurf zum OZG-Änderungsgesetzes veröffentlicht. Die kommunalen Spitzenverbände können derzeit Kommentare und Hinweis dazu abgeben. Die erste Lesung ist im Juni 2023 geplant. Eine kurze Übersicht und den Entwurf zum Download finden Sie hier.
Neue FIM-Schulungen in 2023
Auch in diesem Jahr stellt der Freistaat Sachsen Mittel zur Durchführung von FIM-Schulungen bereit. Es werden sowohl Basisschulungen als auch Schulungen zum Methoden-Experten angeboten. Weitere Informationen folgen in Kürze!
Veranstaltungen
19. Deutscher IT-Sicherheitskongress - Am 10. und 11. Mai 2023
Veranstaltet wird der IT-Sicherheitskongress unter dem Motto „Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wieder in digitaler Form veranstaltet. Alle Informationen zum Kongress finden Sie hier.
UserGroup-Workshop zur BaK Formularservice (Formcycle)
Am 21. Februar 2022 findet von 10:00 bis 11:00 Uhr ein Online-Workshop zum Thema „Anbindung an ein Servicekonto am Beispiel der BundID“ statt. Hier geht es zur Anmeldung.
DLSN-Backstage
Führungskräfteklausur in Borna
Am 2. Februar wurden wir zu einem Impulsvortrag nach Borna eingeladen. Die Führungskräfte der Stadtverwaltung erarbeiteten sich zwei Tage lang Visionen und Ziele für die zukünftige Verwaltungsarbeit in Borna. Mehr dazu können Sie hier lesen.
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Sie haben bereits die Teilnahmeerklärung zu unserem Programm unterschrieben? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Heute ist "Internationaler Verschenk-ein-Buch-Tag"! (Quelle: www.kuriose-feiertage.de).
Deswegen möchten wir das mit einer Buchempfehlung aus der Lotsenstation verbinden: "Zukunft smarte Kommune - Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden" von Ilona Benz.
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum
