Digital-Lotsen-Flaschenpost 2023-06 vom 14.03.2023
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Neues aus sächsischen Kommunen
Personalausweis mit Selbstbedienungstechnik im Test
Die Landeshauptstadt Dresden führte Anfang Februar einen Selbstbedienungsterminal zur Beantragung des Personalausweises ein. Darüber berichteten wir in der Flaschenpostausgabe 2023-04. Die Selbstbedienungstechnik hat Digital-Lotsin Natalie ausprobiert und berichtet hier darüber.
Verwaltung - Digital
Datenschützer empfehlen: Fax-Verzicht in Behörden
Immer wieder wurde bereits auf die Unsicherheiten beim Faxen hingewiesen (z.B. heise.de). Auch die sächsische Datenschutzbeauftragte rät davon ab, sensible personenbezogene Daten über das Faxgerät zu versenden. "Es gibt mittlerweile Möglichkeiten, Daten sicher zu übertragen." sagt Juliane Hundert dem MDR.
Formen der einfachen elektronischen Signatur (SES
Die SES verfügt zwar über die niedrigste Sicherheitsstufe, ist aber der erste Schritt zur verbindlichen Willensbekundung durch die signierende Person. Eine Kommune kann die SES in wenigen Schritten in einen Bürgerantrag integrieren. Lesen Sie hier mehr.
Wissenswertes
Kurzstudie "Digitalcheck im Gesetzgebungsverfahren"
Am 28.02.2023 wurde vom NEGZ die Kurzstudie Digitalcheck-im-Gesetzgebungsverfahren vorgestellt. Die Studie weist aus, dass die digitale Vollziehbarkeit im Entstehungsprozess von Gesetzen eine untergeordnete Rolle spielt. Abgeleitete Handlungsempfehlungen am Ende der Studie zeigen auf, was für digital umsetzbare Gesetze besser gemacht werden sollte.
Happy Birthday! 30 Jahre PDF
Sie (und auch wir) benutzen es fast täglich. Das "Portable Documents Format" wurde 1993 von Adobe entwickelt, um digitale Dokumente einheitlich darzustellen und auszutauschen. Lesen Sie hier weiter.
Kennen Sie den Lesbarkeitsindex?
Gerade Behördentexte haben den Ruf, nicht unbedingt leserfreundlich zu sein. Aber wie kann man das bewerten? Es gibt tatsächlich einen Lesbarkeitsindex für Texte. Lesen Sie hier mehr. (Und wenn Sie's mal ausprobieren wollen: Hier und hier gibt es Online-Tools für einen schnellen Test) Und passend dazu:
Verwaltungssprache in Alltagssprache mittels KI
Der neue KI-Sprachassistent DeepL Write hat das Ziel, Texte hinsichtlich Wortwahl, Stil und Ton umzuformulieren. Auch auf Grammatik und Rechtschreibung wird geachtet. Für die Verwaltung ein geeignetes Tool, um juristische Sprache in bürgernahe zu übersetzen. DeepL Write ist DSGVO konform und kann in der Betaversion schnell und unkompliziert hier im Browser getestet werden.
eGovernment-Wettbewerb 2023
Beim 22. eGovernment-Wettbewerb, dem Wettbewerb zur Digitalisierung der Verwaltung, suchen die Ausrichter wieder wegweisende und innovative Lösungen aus Behörden und öffentlichen Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und wenn man schon nicht selbst teilnimmt, kann man sich von den Beiträgen inspirieren lassen. Lesen Sie hier weiter.
Support-Ende für Windows-Server 2012 und Windows-Server 2016/2019
Betriebssysteme wie der Windows-Server bilden das Rückgrat der Verwaltungs-IT. Ein sicherer Einsatz ist unbedingte Voraussetzung für einen stabilen Betrieb. Dieser sichere Einsatz hängt nicht zuletzt davon ab, dass der Hersteller für die Software Sicherheitspatches und Aktualisierungen entwickelt und anbietet. Für mehrere Versionen des Windows-Servers, die verbreitet im Einsatz sind, läuft dieser Support jetzt aus. Handeln ist angesagt. Lesen Sie hier mehr.
Veranstaltungen
UserGroup-Workshop ePayBL
Formcycle veranstaltet zum ePayment Plugin "ePayBL" einen UserGroup Workshop am 21. März von 10:00 bis 11:00 Uhr. Hier können Sie sich anmelden.
Online-Erfahrungsaustausch Ratsinformationssysteme am 27.03.2023
Am 27.03.2023 laden wir zu einem Online-Erfahrungsaustausch zum Thema Ratsinformationssysteme ein. In diesem Online-Format stellen vier Kommunen jeweils ein Ratssystem vor, dass sie im Einsatz haben. Dabei gehen sie auf die Funktionalitäten und Anwendungsbereiche des jeweiligen RIS näher ein. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an diejenigen, die noch vor der Entscheidung stehen, ein RIS einzuführen oder nach einer Alternative zum jetzigen System suchen. Hier geht es zur Anmeldung.
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Sie haben bereits die Teilnahmeerklärung zu unserem Programm unterschrieben? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Übrigens, heute ist der internationale "Stell-eine-Frage-Tag". Und der Geburtstag von Albert Einstein (1879 - 1955). (Quelle: www.kuriose-feiertage.de)
Und es gibt noch einen Buchtipp: Agile Einführung der E-Akte mit Scrum von Wolf Steinbrecher beinhaltet viele Jahre an Erfahrung in Projekten mit der digitalen Akte und weist sehr paktisch den Weg, diese als kollaborative Teamplattform aufsetzen. (Springer Berlin Heidelberg, ISBN: 978-3-662-59704-0)
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum
