Digital-Lotsen-Flaschenpost 2023-07 vom 28.03.2023

Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!

Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! 

Wer sind wir?

Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.

Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.

Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.

Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier. 

Neues aus sächsichen Kommunen

Nossen jetzt mit digitaler Krankmeldung für Mitarbeitende

Die Stadtverwaltung Nossen hat mit FORMCYCLE einen internen Ablauf digital unterstützt: Die Krankmeldung der Mitarbeitenden musste bisher telefonisch erfolgen. Jetzt geht das auch per Formular. Digital-Navigator Michael Wohlfarth stellt uns die Lösung kurz vor. Lesen Sie hier weiter.

Ein Online-Formular mit Double Opt-In „absichern“

Double Opt-In kennt man von Newslettern: Bei der Registrierung wird eine Mail mit einem Link versendet. Erst nachdem man diesen angeklickt hat, ist man wirklich registriert. Die Stadtverwaltung Kamenz hat diesen Mechanismus jetzt in einem Online-Formular eingesetzt, um eine Absicherung gegen "Scherze" einzubauen. Lesen Sie hier weiter.

Verwaltung - Digital

ThemenRadar Verwaltungsdigitalisierung 2023

Der ThemenRadar ermittelt seit 2020 im jährlichen Rhythmus die Relevanz einzelner Aktionsfelder im Kontext der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Dazu werden Online-Umfragen durchgeführt, an der sich auch die kommunale Verwaltung beteiligen kann. Lesen Sie hier weiter.

Wissenswertes

Microsoft Teams kostenlos (klassisch) wird eingestellt

Microsoft Teams kostenlos (klassisch), die bisherige kostenlose Teams-App für Unternehmen, wird nach dem 12. April 2023 nicht mehr angeboten. Bisherige Nutzer der Version müssen ihre Daten vorher manuell sichern (Anleitung). Weitere Informationen sowie einen Überblick über die künftigen Abonnementversionen finden Sie hier und hier.

Musteranwendungen im Beteiligungsportal

Sie wollten schon immer mal intensiver mit dem Beteiligungsportal arbeiten, haben aber noch kein Gefühl dafür, wie das so aussieht? Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick! Im Beteiligungsportal finden Sie zu jeder Beteiligungsart eine Musteranwendung. Schauen Sie sich die verschiedenen Beteiligungsarten an. Sie finden die Musteranwendungen hier unter „Phasen der Beteiligung“.

Erfahrungsbericht von der Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft

Die authenticon fand vom 15. bis 16. März 2023 in Dresden statt und wir haben teilgenommen. Einen kurzen Erfahrungsbericht können Sie hier lesen.

Podcast für die Zug-/Autofahrt: europäische digitale Identität

Die EU plant unter eIDAS 2.0 eine einheitliche europäische Identität einzuführen. Was das für die EU, für Deutschland und die Bürger bedeutet, können Sie in diesem Podcast erfahren

Smart City-Index 2022 veröffentlicht

Der Verband hat den “Smart City-Index 2022 Studienbericht” veröffentlicht. Im Rahmen dieser Studie wurden alle Städte mit einer Bevölkerung von über 100.000 Einwohnern in fünf Themenbereichen überprüft und bewertet: Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft. Insgesamt wurden 36 Indikatoren mit 133 Parametern untersucht, die von Online-Bürgerdiensten über Sharing-Angebote bis hin zur Breitbandverfügbarkeit reichen. Hier geht’s zum Smart City-Index 2022.

Veranstaltungen

Ringvorlesung am 31. März: Einsatz der Blockchain-Technologie im öffentlichen Sektor

Herr Prof. Dr. Urbach, Leiter des Blockchain-Labors vom Fraunhofer-Instituts und die Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger diskutieren in der Ringvorlesung am eGov Campus über die Blockchain im öffentlichen Sektor. Über diesen Link können Sie sich informieren und am 31.03. von 12-13 Uhr direkt ohne Anmeldung teilnehmen.

Einsatzmöglichkeiten von FORMCYCLE im Rahmen der Basiskomponente Formularservice

Am 18. April 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr bietet der SID einen Workshop zu den von Sachsen lizensierten Plugins an: ePayBL | BundID | ELSTER Unternehmenskonto | PDF-Print. Unter folgendem Link können Sie sich kostenfrei anmelden.

Kennen Sie schon unsere Online-Formate?

Onlinesprechstunde

Sie haben bereits die Teilnahmeerklärung zu unserem Programm unterschrieben? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Digitales Frühstück

Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. 

Und zum Abschluss...

Ein Buchtipp

Praxisbuch IT-Dokumentation von Manuela Reiss, Georg Reiss Vom Betriebshandbuch bis zum Dokumentationsmanagement:

Praxisbuch IT-Dokumentation, ISBN 978-3-446-45592-4

Hinweise

Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Herausgeber:

Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen

beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden

E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de

Datenschutzerklärung und Impressum