Digital-Lotsen-Flaschenpost 2023-12 vom 06.06.2023
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Neues aus sächsischen Kommunen
Offenes Rathaus bei der Stadt Dresden
Am 17. Juni 2023 von 10 bis 16 Uhr öffnet Dresden seine Rathaustüren, um die Bürger hinter die Kulissen schauen zu lassen. Ein Programm sowie weitere Informationen sind hier abrufbar.
Verwaltung Digital
Digitale Barrierefreiheit: Die Web Content Accessibility Guidelines
Mittels der Web Content Accessibility Guidelines, kurz WCAG, wird ein Rahmenwerk geschaffen, barrierefreie Websites zu erstellen. Dieser internationale Standard aus dem Jahr 2018 hat zum Ziel die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Websites, Nicht-Web-Dokumenten als auch Software für Menschen mit Behinderung sicherzustellen. Dabei umfassen die WCAG 4 Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Die Prinzipien können für die Entwicklung und Überprüfung von Digitalen Lösungen herangezogen werden. Über folgenden Link gelangt man zur deutschen Version der WCAG und hier gelangen Sie zu weiterführenden Informationen.
Sechs grundlegende Prinzipien für mehr Cyber-Sicherheit
Das Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen Überblick sowie Handlungsempfehlungen zum Umgang und der Bewertung von Cyber-Risiken. In enger Zusammenarbeit mit Experten aus Wirtschaft, IT-Sicherheitsforschung und Staat wurde das Handbuch an deutsche bzw. europäische Rahmenbedingungen angepasst. Es werden sechs grundlegende Prinzipien formuliert, die Verantwortliche bei der Betrachtung von Cyber-Risiken unterstützen.
Die Mithilfe der Digital-Navigatoren ist gefragt!
Auf Wunsch stellen wir ab heute den Digital-Navigatoren eine Übersicht bereit, um digitale Bundesleistungen zu sammeln. Diese können zur Bürgerfreundlichkeit auf die Webseite der Kommune eingebunden werden. Hier gelangen die Digital-Navigatoren zur Übersicht (Login zuvor erforderlich).
KI im Einsatz: Kommunaler Gebärden-Avatar
Mehrere Kommunen in Bayern, darunter München, Bamberg und Regensburg, beteiligen sich an der Entwicklung eines Gebärden-Avatars. Mit dessen Hilfe soll es Gehörlosen besser möglich sein, mit der Verwaltung zu kommunizieren. Lesen Sie hier weiter.
Wissenswertes
Neuer Lerninhalt zum Thema: Tipps und Tricks rund um Conceptboard
Im Rahmen der Basisbefähigung unserer Digital-Navigatoren arbeiten wir unter anderem mit Conceptboard. Bei diesem Tool handelt es sich um digitales Whiteboard, dass sich besonders gut für die kreative Arbeit und Ausarbeitung von Ideen und Konzepten eignet. Um die Arbeit mit Conceptboard zu erleichtern, gibt es jetzt für die Videoreihe Tipps und Tricks rund um Conceptboard das erste Video zum Thema: „Arbeit mit dem Gästezugriff“. Unter folgenden Link (für Digital-Navigatoren, Login erforderlich) gelangt man zum Video.
Neuer Lerninhalt zum Thema: technische Einrichtung des beBPos
Ein weiterer Lerninhalt zum beBPo (für Digital-Navigatoren, Login erforderlich) für Digital-Navigatoren ist hinzugekommen: Im zweiten Video teilt unser IT-Referent Jörg Neumann seine Erfahrungen zur Einführung des beBPos beim SSG und erklärt die technische Einrichtung.
Start des Wettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“
Ziel des Wettbewerbs ist es, Projekte und Orte in Deutschland zu identifizieren, die die Chancen und Potentiale der Digitalisierung im ländlichen Raum nutzen. Es soll die Innovationskraft im ländlichen Raum sichtbarer machen und neue Perspektiven für ein digitales Deutschland schaffen. Aus den Einreichungen wählt eine Experten-Jury die zehn besten Projekte aus, die am 14. November 2023 in Berlin ausgezeichnet werden. Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber können sich jetzt online unter www.digitale-orte.de bis zum 3. Juli 2023 bewerben.
Souveränitätsscore – Wie digital souverän sind Sie?
Digitale Souveränität ist ein wichtiges Thema, nicht nur in der Digitalen Verwaltung. Aber wie sieht das bei jedem selbst aus? Finden Sie es in einem kleinen Selbsttest heraus! Hier geht es zum Test.
Veranstaltungen
DMS, einfach machen!
Am 03.07.2023 13:00 Uhr laden wir die Städte und Gemeinden sowie die Landkreise Sachsens, insbesondere die Digital-Navigatoren und -Multiplikatoren, zum Erfahrungsaustausch DMS im virtuellen Raum (HyHyve) ein. Besonders freuen wir uns, dass wir den Experten und Buchautor Wolf Steinbrecher für einen Vortrag gewinnen konnten. Es wird ausreichend Möglichkeit für fachlichen und individuellen Austausch geben. Hier geht´s zur Anmeldung.
1-jähriges Bestehen unseres Digitalen Frühstücks am 16.06.2023
Am 17.06.2022 haben wir mit unserem neuen Format Digitales Frühstück begonnen. Der erste Impulsvortrag drehte sich um das Thema der Mitnutzungsvereinbarung zu den Basiskomponenten. (Wer mehr zu den vergangenen Impulsvorträgen erfahren möchte, folgt bitte diesen Link). Nun starten wir im Juni in das einjährige Bestehen unseres Digitalen Frühstücks! Um dies entsprechend zu feiern und zu würdigen, wird es ein kleines Gewinnspiel bei diesem Frühstück geben.
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Sie haben bereits die Teilnahmeerklärung zu unserem Programm unterschrieben? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Heute ist der Tag der Gartenarbeit (eng. National Gardening Exercise Day). Also raus an die frische Luft und sich mal richtig die Hände schmutzig machen, es lohnt sich! (Quelle: https://www.kuriose-feiertage.de/tag-der-gartenarbeit/)
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum
