Digital-Lotsen-Flaschenpost 2023-13 vom 20.06.2023

Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!

Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! 

Wer sind wir?

Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.

Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.

Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.

Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier. 

Neues aus sächsischen Kommunen

Teilnahme der Stadt Markleeberg am Pilotprojekt des BSI 

Seit Mai erprobt das BSI zusammen mit sechs deutschen Modellkommunen das Pilotprojekt „Weg in die
Basis-Absicherung“ (WiBA), darunter auch Markleeberg. Die offizielle Pressemitteilung kann hier gelesen werden.

LRA Görlitz veröffentlicht Qualitätshandbuch zu Formcycle

Bei der Digitalisierung von Formularen unterstützt die in der Basiskomponente enthaltene Low-Code-Plattform Formcycle. Das LRA Görlitz hat nun ein Qualitätshandbuch veröffentlicht, worin Hinweise und Ansätze zur nutzerorientierten und einheitlichen Formulargestaltung gegeben werden. Dieses ist hier abrufbar.

Verwaltung - Digital

Digitale Identität: Infrastruktur soll partizipativ entwickelt werden

Das BMI hat ein Diskussionspapier zur Entwicklung der Infrastruktur für digitale Identitäten nach eIDAS 2.0 erarbeitet und ruft zur Beteiligung auf. Denn die Infrastruktur soll in einem offenen, partizipativen Prozess erarbeitet werden. Lesen Sie hier weiter.

Wissenswertes

Deutscher Städte- und Gemeindetag veröffentlicht Expertenpapier zu urbanen digitalen Zwillingen

Am 26.05. veröffentlicht der deutsche Städte- und Gemeindetag das neue Expertenpapier zu Urbanen Digitalen Zwillingen, das zahlreiche Anwendungsbeispiele für die Städteplanung enthält und unterschiedliche Einsatzbereiche aufzeigt. Auch in Sachsen wird das Thema Urbane Zwillinge angegangen und im folgenden Artikel wird über das Projekt „Connected Urban Twins“ berichtet in dem unter anderem auch die Stadt Leipzig beteiligt ist.

Wie es sich anfühlt, barrierefrei im Internet zu surfen!

Unter der Website Bayern barrierefrei kann man selbst erleben, wie es sich anfühlt, als Mensch Mit Behinderung im Internet unterwegs zu sein. Es werden verschiedene Szenarien, die Gehörlose oder auch Menschen mit Sehbehinderung betrifft, vorgestellt und erlebbar gemacht. Probieren Sie es doch mal aus!

Betreiber der Behördenrufnummer 115 wechselt

Seit 2011 gibt es die Behördenrufnummer 115. Bisher wurde sie vom BMI betrieben. In Zukunft wird die FITKO verantwortlich sein. Und plant Neues. Lesen Sie hier weiter.

Spezifikation für Schnittstellen Fachverfahren und DMS für die e-Akte

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) veröffentlicht eine neue Spezifikation. Diese soll einen einheitlichen e-Akten-Schnittstellen-Standard im kommunalen Sektor bilden. Lesen Sie hier weiter.

Veranstaltungen

Neues Kursangebot Change Management für Führungskräfte: Start zum ersten Kurs am 28.09.2023

Der Kurs Change Management für Führungskräfte richtet sich speziell an Führungskräfte aus der Verwaltung, die sich für das Thema interessieren und sich mit Veränderungen in ihrer Behörde konfrontiert sehen. Sei es durch das Thema Digitalisierung, organisatorische Umstrukturierungen oder andere Veränderungen. Der erste Kurs ist auf 12 Teilnehmer begrenzt und durch eine 100% Förderung zudem auch kostenlos. Über folgenden Link gelangen Sie zur Anmeldung.

Digitales Frühstück am 23.06.2023 – Verschiebung auf den 4. Freitag im Juni

Aufgrund von dringenden anderen Terminen müssen wir leider unser Digitales Frühstück auf den 23.06.2023 verschieben. Wir wollen das Thema "Bewohnerparkausweis und Onlinebezahlung" in den Fokus rücken und freuen uns Sie am 23.06.2023 begrüßen zu dürfen. Und nicht vergessen: Unser Format feiert sein 1-jähriges Bestehen und es winkt eine kleine Überraschung. Bleiben Sie gespannt!

Kennen Sie schon unsere Online-Formate?

Onlinesprechstunde

Sie haben bereits die Teilnahmeerklärung zu unserem Programm unterschrieben? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Digitales Frühstück

Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. 

Und zum Abschluss...

Heute ist der Nimm-Deine-Katze-Mit-Auf-Arbeit-Tag! Wer keine Katze besitzt, kann das Katzencafé in Leipzig besuchen.

Hinweise

Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Herausgeber:

Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen

beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden

E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de

Datenschutzerklärung und Impressum