Digital-Lotsen-Flaschenpost 2023-16 vom 01.08.2023

Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!

Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! 

Wer sind wir?

Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.

Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.

Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.

Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier. 

Neues aus sächsischen Kommunen

Neues Aufbaumodul zur qualifizierten elektronischen Signatur 

Für teilnehmende Kommunen an unserem Programm steht ein neues Aufbaumodul zur Verfügung. Die Standesbeamtin und Digital-Navigatorin Ricarda Rähder aus der Gemeinde Neukirch/Lausitz zeigt im Fachverfahren AutiSta einen Anwendungsfall, der qualifiziert elektronisch signiert wird. Hier kann das Video nach der Anmeldung angesehen werden.

Verwaltung - Digital

Open Data Portale in immer mehr Bundesländern 

Ohne Daten keine Digitalisierung. Aus diesem Grund pflegt Sachsen das Open Data Portal, um Daten nachnutzen zu können. Dieses ging bereits im Februar 2021 live. Schauen Sie dort gern vorbei! Und auch in anderen Bundesländern tut sich einiges: So startet nun in Baden-Württemberg das Landesportal zu Open Data. Mehr dazu können Sie hier lesen

Wissenswertes

Neuer Studiengang Verwaltungsinformatik

Die HTW Dresden bieten ab dem Wintersemester 2023/24 ergänzend zum Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik auch den Zertifikatskurs Verwaltungsinformatik an, eine in die Berufstätigkeit integrierbare Weiterbildung auf Hochschulniveau. Auch ohne Hochschulzugangsberechtigung kann man sich so im Rahmen einer Gasthörerschaft an der HTW in individuellem Tempo für eine Gebühr von 30 € pro Semester berufsbegleitend weiterbilden.

Informationen: HTW Dresden, Verwaltungsinformatik

Sicherheit und Genauigkeit gehören zusammen

Das US Militär verwendet die Domain-Endung .mil - nur ein vergessener Buchstabe dafür sorgt, dass eine Mail nicht an das US Militär (.mil) sondern nach Mali (.ml) versendet wird. Allein seit Januar 2023 hat der niederländische Verwalter der Top-Level Domain von Mali über 117.000 E-Mails mit teilweise hochsensiblen Informationen abgefangen. Nicht nur bei Mailadressen: Immer genau hinschauen! Kleine Unachtsamkeiten haben manchmal große Folgen. Mehr dazu hier: https://glm.io/175940

Veranstaltungen

3. Netzwerktreffen Digital-Lotsen-Sachsen 

Am 7. September 2023 laden die Digital-Lotsen wieder alle Digital-Navigatoren im Programm zum Netzwerktreffen ein. Diesmal dürfen wir an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum zu Gast sein. Der Tag wird unter dem Motto „Digitale Identitäten“ stehen und ein vielfältiges Programm bereithaltenAnmelden können Sie sich hier.

Einen kleinen Eindruck vom letzten Netzwerktreffen in Plauen kann der Beitrag in den PDVNews 1/2023 vermitteln.

ASSKomm-Fachtag am 14.09.2023

Prävention ist Netzwerkarbeit und profitiert vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Insbesondere für Kommunen ist dies Herausforderung und Chance zugleich. Die Landesstrategie Allianz Sichere Sächsische Kommunen (ASSKomm) unterstützt die Kommunen dabei in vielfältiger Weise und wird dazu wieder einen Fachtag durchführen https://www.asskomm.sachsen.de/save-the-date-3-asskomm-fachtag-7166.html. Zielgruppen der Veranstaltung sind die Präventionskoordinatoren, Bürgermeister und kommunalen Verwaltungsmitarbeiter sowie Vertreter der Polizei und von freien Trägern.

Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik in Dresden

Diese findet am 26. und 27. Oktober 2023 an der HTW Dresden in Kooperation mit der Hochschule Meißen statt. Der Veranstalter, die Gesellschaft für Informatik e.V., setzt sich zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu befördern und die digitale Transformation von Staat und Verwaltung durch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse substanziell voranzubringen.

Dies werden sicherlich zwei interessante Tage – heute schon vormerken! 

Weitere Informationen gibt´s hier: www.rvi23.de.

Kennen Sie schon unsere Online-Formate?

Onlinesprechstunde

Sie haben bereits die Teilnahmeerklärung zu unserem Programm unterschrieben? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Digitales Frühstück

Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. 

Und zum Abschluss...

Eine Buchempfehlung

Das Handbuch Digitalisierung der Verwaltung beinhaltet praxisrelevante Überblicksartikel, Fallstudien und empirische Untersuchungen. Ein guter Beitrag, um sich Inspirationen für die eigene Arbeit zu holen und den einen oder anderen Aspekt unserer Basisbefähigungen zu vertiefen.

ISBN: 9783825259297

Hinweise

Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Herausgeber:

Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen

beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden

E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de

Datenschutzerklärung und Impressum