Digital-Lotsen-Flaschenpost 2023-17 vom 15.08.2023
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Neues aus sächsischen Kommunen
Neues aus Ellefeld
Keine handschriftlichen Quittungen mehr, kein handschriftliches Kassenbuch mehr, automatische Verbuchung…in Ellefeld ist die Barkasse jetzt digital. Lesen Sie hier mehr.
Verwaltung - Digital
Kein Geld mehr für Digitalisierung?
Die Meldung schlug ein: Das BMI kürzt die Mittel für Digitalisierung 2024 um 99% auf ca 3 Millionen Euro. Und nun? Was steht in 2024 zur Verfügung? Spoiler: Mehr als der genannte Betrag. Lesen Sie hier weiter.
"Sorgenkind" Exchange-Server
Microsoft Exchange sorgt in vielen kommunalen Verwaltungen für die Kommunikation per Mail. Es gibt mehrere Sicherheitslücken, die mit den Patchdays Juli und August geschlossen werden sollen. Mit dem Patch im August gibt es aber Probleme. Admins müssen dranbleiben. Lesen Sie hier weiter.
Wissenswertes
"You are fucked!"
Das ist am 6. Juli 2021 die erste Nachricht der Hacker und Erpresser der Landkreisverwaltung von Anhalt-Bitterfeld. Daten werden verschlüsselt und Lösegeld verlangt. Der Landkreis ruft für 210 Tage den Katastrophenfall aus! Ein Podcast von MDR SACHSEN-ANHALT geht jetzt in 6 Folgen dem Geschehen auf den Grund und fragt vor allem: Was haben Verwaltungen und Behörden aus Deutschlands erster Cyberkatastrophe gelernt?
Hier geht´s zum Podcast. Schreiben Sie uns gern an Digital-Lotsen@ssg-sachsen.de unter dem Stichwort „Podcast Anhalt-Bitterfeld“: Sind Sie gewappnet, wenn die eigene Verwaltung betroffen ist? Wo stehen Sie, was sind Ihre nächsten Schritte?
BSI-Projekt zur Codeanalyse von Open Source-Software
Open Source-Software kann auch in Verwaltungen eine Option sein. Aber wie steht es mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, hat ein neues Projekt ins Leben gerufen. Mit der Codeanalyse soll das Vertrauen in die Sicherheitseigenschaften verschiedener Produkte gestärkt werden. Hier geht’s zur Projektseite.
Richtig informiert?
Die Bertelsmann Stiftung hat im Rahmen der Studie „Desinformation: Herausforderung für die Demokratie“ mehr als 13.000 EU-Bürger befragt. 54% der Befragten gab an, dass sie sich in den letzten Monaten oft unsicher waren, ob die Informationen aus dem Internet wahr sind oder nicht. Erschreckend ist, dass immerhin 44% äußerten, noch nie Informationen aus dem Internet überprüft zu haben. Hier geht's zur Studie.
Veranstaltungen
Aufbaumodul Prozessmanagement
Den am DLSN-Programm teilnehmenden Kommunen bieten wir kostenfrei einen Online-Kurs zur Prozessmodellierung mit PICTURE-BPMN an. Der Kurs besteht aus zwei Einheiten zu je 4 Stunden. An den Tagen zwischen den Einheiten kann das Gelernte erprobt und angewendet werden, so dass die Fragen, die in der eigenen Verwaltung entstehen, beantwortet direkt erörtert werden können. Jeder Teilnehmer soll nach dem Kurs Prozesse mit PICTURE-BPMN modellieren können. Hier geht es zur Anmeldung:
3. Netzwerktreffen Digital-Lotsen-Sachsen
Am 7. September 2023 laden die Digital-Lotsen wieder alle Digital-Navigatoren und Digital-Multiplikatoren zum Netzwerktreffen ein. Diesmal nach Meißen an die HSF.
Nicht nur wir bereiten einiges vor, auch Digital-Navigatoren und Digital-Multiplikatoren werden von ihren Projekten berichten. Markkleeberg wurde beispielsweise für das BSI-Pilotprojekt „Weg in die Basis-Absicherung“ (WiBA) ausgewählt und wir alle dürfen lauschen, ins Gespräch kommen und erfahren, was Markkleeberg bisher an Erkenntnissen gewinnen konnte.
Anmelden können Sie sich noch bis 20.08.2023 hier.
Digitales Frühstück am 18.08.2023 - Musterprozessregister Sachsen
Die erste Version des Musterprozessregisters Sachsen geht an den Start. Wie und was…das ist das Thema unseres nächsten Digitalen Frühstücks an diesem Freitag. Hier geht’s zum Digitalen Frühstück.
Erfahrungsaustausch Projektmanagement am 19.09.2023
Am 19.09.2023 13:00 Uhr laden wir die Städte und Gemeinden sowie die Landkreise Sachsens, insbesondere die Digital-Navigatoren und -Multiplikatoren, zum Erfahrungsaustausch Projektmanagement im virtuellen Raum ein. Besonders freuen wir uns, dass wir Vertreter der Sächsischen Staatskanzlei für einen Vortrag zum Handbuch für Projektmanagement gewinnen konnten. Es wird ausreichend Möglichkeit für fachlichen und individuellen Austausch geben. Hier geht´s zur Anmeldung.
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Sie haben bereits die Teilnahmeerklärung zu unserem Programm unterschrieben? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Wussten Sie schon, dass nach 1 Jahr nicht Schluss ist?
Die Basisbefähigung der Digital-Navigatoren besteht aus 3 Monaten intensivem Befähigungsprogramm und 9 Monaten „Anlaufzeit“ in den Verwaltungen. So steht es in der Teilnahmevereinbarung.
Aber auch nach diesen 12 Monaten sind wir weiter für alle Digital-Navigatoren da: Als Ansprechpartner und Unterstützer, mit unseren Formaten und dem Netzwerk, mit Informationen und weiteren Aufbaumodulen.
Gemeinsam bringen wir die Digitalisierung der Städte und Gemeinden voran!
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum
