Digital-Lotsen-Flaschenpost 2023-18 vom 29.08.2023
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Neues aus sächsischen Kommunen
Start für das Musterprozessregister Sachsen
Das Musterprozessregister Sachsen soll besonders den kleineren Kommunen den Start in das eigene Prozessmanagement erleichtern. Lesen Sie hier weiter
ePayBL in Meißen
Die Stadt Meißen setzt ePayBL seit mehreren Jahren ein. Welche Anwendungsbeispiele Meißen abdeckt und weitere Erfahrungswerte haben wir in einem Podcast hinterfragt. Hören Sie gern rein!
Amt24 - Servicekonten jetzt mit zusätzlicher Sicherheit
Das Amt24 Servicekonto bietet jetzt eine 2 Faktor-Authentisierung. Und damit eine höhere Sicherheit. Lesen Sie hier weiter.
Wissenswertes
Neue Angebote in den Aufbaumodulen der Digital-Lotsen-Sachsen
Zusammen mit der PICTURE GmbH bieten wir in diesem Jahr noch einige Seminare rund um das Prozessmanagement mit der Basiskomponente Prozessplattform. Für Teilnehmer des DLSN-Programmes kostenfrei!
Lesen Sie hier weiter.
Leitlinien für die Digitale Stadt
Das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld hat eine Leitlinie Datensouveränität vorgelegt. Damit soll zum verantwortlichen Umgang mit urbanen Daten beigetragen werden. Lesen Sie hier weiter.
Selbstlernen lernen - Lernen für das Leben
Für Sachsens Schüler hat ein neues Schuljahr begonnen. Neu sind einige Lehrerinnen und Lehrer aber auch eine moderne Herangehensweise in Form von „digitalen Selbstlernmodulen“. Lesen Sie hier weiter.
Portal „Smarte Regionen Sachsen“ geht an den Start
Der simul+InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung bündelt jetzt alle Informationen rund um das Thema Smart City bzw. Smart Region auf einem neuen Portal im Internet. Geballte Information an einer Stelle. Lesen Sie hier weiter.
Veranstaltungen
3. Netzwerktreffen Digital-Lotsen-Sachsen
Am 7. September 2023 laden die Digital-Lotsen wieder alle Digital-Navigatoren – und Multiplikatoren zum Netzwerktreffen ein. In der Hochschule Meißen als Veranstaltungsort bieten wir ein vielseitiges Programm an, welches Sie über das Beteiligungsportal einsehen können. Beim Netzwerktreffen werden Ansprechpartner zu einzelnen Basiskomponenten für Fragen und Informationen ganztägig zur Verfügung stehen, zu denen die Teilnehmer herzlich eingeladen sind, ihre Fragen zu diesen Themen mitzubringen und sich an den Ständen zu informieren. Anmerkung: Anmeldung nur noch per Mail an digital-lotsen@ssg-sachsen.de bis 04.09.2023 möglich!
Wie steht’s um die Deutsche Verwaltungscloud?
Am 05.09.2023 ab 17:00 Uhr lädt das NEGZ online zu einem Einblick in die Arbeit der AG Cloud und zum aktuellen Stand der Deutschen Verwaltungscloud. Hier geht es zu den Informationen.
Erfahrungsaustausch Projektmanagement am 19.09.2023
Am 19. September laden die Digital-Lotsen-Sachsen zu einem Projektmanagement Erfahrungsaustausch ein. Gemeinsam mit der Staatskanzlei werden vorhandene Vorlagen und Informationssammlungen vorgestellt und praxisnah diskutiert, welche Methoden des Projektmanagements sich in die Verwaltungsprojekte integrieren lassen. Eine Anmeldung über das Beteiligungsportal ist über diesen Link möglich.
Schulungsangebot für die Ausbildung zum IT-Grundschutz-Praktiker
In Zusammenarbeit mit dem Freistaat Sachsen, der sächsischen kommunalen Spitzenverbände und der SAKD werden wieder Schulungen zur Ausbildung als IT-Grundschutz-Praktiker angeboten. Die Schulung dauert 3 Tage und es besteht die Möglichkeit online oder in Präsenz teilzunehmen. Die Schulungen inklusive der
optionalen Prüfung sind für die Teilnehmer kostenlos, ausgenommen sind lediglich die Reise, Übernachtungs- und Verpflegungskosten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 19.09.2023 über folgende Formulare verbindlich an und bedenken Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist:
- Präsenzschulung Chemnitz: 25. -27.09.2023
- Onlineschulung: 07. -09.11.2023
Mit der Anmeldung ist die Bedingung zur Meldung des Beauftragten zur Informationssicherheit (BfIS) nach
§8 SächsISichG verknüpft. Weitere Informationen inklusive Meldeformular dazu finden Sie hier.
2. Statuskonferenz Digitalpakt Schule am 21. Und 22. September in Berlin – und Online
Am 21. und 22. September 2023 findet die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule in Berlin (und online) statt. Zentrale Aspekte sind die länderübergreifenden Vorhaben, die in besonderer Weise die Zusammenarbeit der Länder an innovativen Projekten zeigen. Außerdem fokussiert die Konferenz die Themen Administration, digitale Schulentwicklung sowie Qualifizierung und Fortbildung.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
DLSN-Backstage
Erfahrungsbericht der Digital-Lotsen zu Amt24 Schulungen
Die Digital-Lotsen-Sachsen unterstützen die Staatskanzlei bereits zum vierten Mal bei der Schulung von Mitarbeitenden des öffentlichen Dienstes zum AdminCenter. Lesen Sie unseren Erfahrungsbericht dazu hier.
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Sie haben bereits die Teilnahmeerklärung zu unserem Programm unterschrieben? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Kennen Sie die Methodik Quietscheentchen Debugging?
Diese Methodik hat seinen Platz im Bereich des Debuggings, also dem Finden von Fehlern in
Computerprogrammen, gefunden. Dabei erklärt der Entwickler einem Quietschentchen den Quellcode Zeile für Zeile. Durch das erklären, was das Programm eigentlich umsetzen soll, werden die Ungleichheiten für den
Entwickler sichtbar, ohne dass er dabei eine andere Person involvieren muss. Warum diese Methodik nicht auch für andere Herausforderungen und Problemstellungen nutzen? Denn diese Methodik zwingt uns dazu, unsere Gedanken zu sortieren und eigene Annahmen und Herangehensweisen kritisch zu hinterfragen.
Probieren Sie es doch mal aus!
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.