Digital-Lotsen-Flaschenpost 2023-24 vom 21.11.2023
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Neues aus sächsischen Kommunen
Ein CO2-Rechner für die Transformation des Kultursektors
Leipzig und Dresden stellen den CO2-Rechner „E-Tool Kultur“ vor. Er soll der Transformation zur Klimaneutralität im Kulturbereich dienen. Lesen Sie hier weiter.
Verwaltung - Digital
Wichtige Umfrage „Kommunale Verwaltungsdigitalisierung"
Die Universität Leipzig und das Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen (KOMKIS) laden die kreisangehörigen sächsischen Städte und Gemeinden zur Teilnahme an einer wichtigen Befragung zur Verwaltungsdigitalisierung in Sachsen ein. Unterstützt vom Sächsischen Städte- und Gemeindetag sowie dem Sächsischen Landkreistag, zielt diese Umfrage darauf ab, den Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung zu messen und konkrete Schritte zur digitalen Transformation zu identifizieren. Lesen Sie hier weiter und nehmen Sie teil!
Wissenswertes
Tastenkombinationen für mehr Effizienz
An Ihrem Arbeitsplatz können Sie die Informationssicherheit mit zwei Tastenkombinationen unkompliziert und schnell verbessern. Lesen Sie hier weiter.
Veranstaltungen
Mitteldeutscher IT-Fachtag für Kommunen
Am 28.11.2023 lädt die Lecos wieder nach Leipzig ein: Nutzen Sie den IT-Fachtag, um aus Erfahrungen anderer Kommunen zu lernen. Kommen Sie ins Gespräch, finden Sie gemeinsame Nenner und Anknüpfungspunkte. Lesen Sie hier weiter.
Registermodernisierung – Was kommt da auf uns zu?
Am 28.11.2023 findet das 6. Forum Registermodernisierung als Onlineveranstaltung statt. Alle am Thema Interessierten sind eingeladen sich zu informieren. Die Gesamtsteuerung Registermodernisierung wird über die Dimension, die Vorteile sowie den Stand der Registermodernisierung berichten. Lesen Sie hier weiter.
Wann wird’s mal wieder richtig Verwaltung?
Regelmäßig veranstaltet das Forum Agile Verwaltung die Agile Mittagspause. Am Mittwoch, 29.11.2023 von 12:30 Uhr bis 13:45 Uhr werden sich André Claaßen und die Teilnehmer u. a. folgenden Fragen widmen: Wie kommt es, dass wir manchmal das Gefühl haben uns im Kreis zu drehen? Was ist das Geheimnis eines Flusses und was können wir von ihm lernen? Welche Wirkungen wollen wir erreichen? Hier geht es zu: "Impulse in der Mittagspause".
Nikolaustag = Werkstatttag
Treffen Sie am Nikolaustag, den 06.12.2023, die Ansprechpartner der Basiskomponenten, lassen Sie sich informieren, diskutieren Sie mit, entwickeln Sie Ideen für den Einsatz der vom Freistaat Sachsen bereitgestellten E-Government-Basiskomponenten in Ihrer Stadt oder Gemeinde! Hier geht es zu den Informationen und zur Anmeldung.
„EfA in Sachsen“ in der Onlinesprechstunde
EfA-Leistungen nehmen an Fahrt auf. Auch in Sachsen werden immer mehr dieser Lösungen verfügbar sein. Wie der Stand ist, was es rund um das Thema zu wissen gibt – das berichtet Jörg Neumann (IT-Referent beim SSG) am 07.12.2023 13:00 Uhr in unserer Onlinesprechstunde. Also gleich den Termin im Kalender blocken! Auf unserer Seite zur Onlinesprechstunde gibt es auch den Link für den Eintrag in den eigenen Kalender.
Ortungsdienste EIN oder AUS?
Wie geht ihre Stadt, ihre Gemeinde, ihr Landkreis - wie gehen Sie persönlich mit Geodaten um? Wie nutzen sie Geodaten und was nützen ihnen Geodaten?
Kommen Sie am 18.12.2023 zum Erfahrungsaustausch Geodaten und tauschen Sie sich aus, treffen sie Mitarbeiter aus anderen Verwaltungen und schöpfen Sie neuen Mut, um Dinge anzupacken; vielleicht auch gemeinsam! Lesen Sie weiter und melden Sie sich an!
Schulungsangebot "IT-Grundschutzpraktiker"
In den letzten Jahren konnten bereits mehrere Schulungen zum "BSI Grundschutz-Praktiker" kostenfrei angeboten werden. Das Sächsische Informationssicherheitsgesetz (SächsISichG) legt jeder Kommune die Verpflichtung auf, das Thema Informationssicherheit ernsthaft in den Blick zu nehmen. Die Schulung "IT-Grundschutzpraktiker" befähigt sich dieser Aufgabe stellen zu können. Noch sind wenige Plätze für den Kurs vom 9. bis 11. Januar 2024 frei. Wir sind dankbar, dass dieser Kurs den sächsischen Städten und Gemeinden kostenfrei angeboten werden kann. Hier geht es zur Anmeldung.
DLSN Backstage
Premiere für unsere regionalen Netzwerktreffen
Am 9. November 2023 fand das Erste regionale Netzwerktreffen statt. Auch war es die Premiere für ein Event, welches wir parallel an 2 Orten gleichzeitig durgeführt haben. Die Teilnehmer erlebten Netzwerken sowie Barcamp kompakt an einem Vormittag. Ein guter Moment für ein Resümee. Lesen Sie hier weiter.
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Sie haben bereits die Teilnahmeerklärung zu unserem Programm unterschrieben? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Schätzen Sie mal...
Wie viele Basiskomponenten können sächsische Kommunen kostenfrei nutzen?
- eine der sächsischen Basiskomponenten
- zwischen 2 und 6 der sächsischen Basiskomponenten
- zwischen 7 und 11der sächsischen Basiskomponenten
- alle sächsischen Basiskomponenten
Mehr zu den sächsischen Basiskomponenten erfahren Sie am 06.12.2023 auf dem Werkstatttag in Chemnitz. Also schnell anmelden!"
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum
