Digital-Lotsen-Flaschenpost 2024-04 vom 13.02.2024

Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!

Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! 

Wer sind wir?

Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.

Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.

Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.

Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier. 

Neues aus sächsischen Kommunen

Digitalen Bürgersprechstunde in Crimmitschau 

Weil immer weniger Menschen die öffentlichen Ratssitzungen in Crimmitschau besucht haben, hat Oberbürgermeister André Raphael eine digitale Bürgersprechstunden eingeführt. Jetzt war Premiere. Einen kurzen Videobeitrag finden Sie in der ARD-Mediathek bei "MDR um 4".

Verwaltung - Digital

DMS-Einführung: Als Projektkommune profitieren!

Ganz gleich, ob Sie vor der DMS-Einführung stehen oder schon Erfahrung damit haben – Bewerben Sie sich noch bis 20.02.2024 als Projektkommune! Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

BSI veröffentlicht Grundschutzprofile

IT-Grundschutz-Profile dokumentieren die einzelnen Schritte eines Sicherheitsprozesses für einen definierten Anwendungsbereich. Das BSI veröffentlicht jetzt neue bzw. aktualisierte IT-Grundschutz-Profile mit Relevanz für die kommunale IT. Lesen Sie hier weiter.

Fortschreibung Nationale Geodateninfrastruktur

Geodaten werden für Städte- und Gemeinden als Gebietskörperschaften immer wichtiger! Die Geoinformationsstrategie (NGIS) wurde auf nationaler Ebene 2015 verabschiedet. Sie konzipiert die Systematisierung der Bereitstellung, Vernetzung und Nutzung von Geodaten, um diese für vielfältige Anwendungsbereiche nutzbar zu machen. Jetzt steht die Überarbeitung an. Jeder ist eingeladen sich einzubringen. Lesen Sie hier weiter.

ThemenRadar 2024 – die Umfrage läuft!

Der ThemenRadar ermittelt seit 2020 im jährlichen Rhythmus die konkrete Relevanz einzelner Aktionsfelder in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Die Umfrage für den ThemenRadar 2024 ist jetzt gestartet - machen Sie mit!

KI für die sächsische Justiz

ChatGPT & Legal Bots bald in sächsischen Gerichtssälen? Die Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT) und das Institut für Angewandte Informatik beschließen dazu eine Forschungskooperation. Lesen Sie hier weiter.

Förderaufruf zur Richtlinie "Lokale Innovationsräume für Digitalisierung"

Wenn Sie im Rahmen der Digitalisierung mit einem übergreifenden Ansatz die Vernetzung von Menschen, Projekten und Organisationen vorantreiben wollen, dann können Sie sich mit Ihrem Projekt bis 15.03.2024 bewerben. Hier finden Sie weitere Informationen.

Digitale Verwaltung im SACHSENLANDKURIER 

In der letzten Flaschenpost haben wir auf den  SACHSENLANDKURIER 2024-01 mit Beiträgen zur Digitale Verwaltung aufmerksam gemacht. Dieser ist nun im Mitgliederbereich des SSG für Abonnenten abrufbar. Wer ein Einzelexemplar erwerben möchte, kann sich an Claudia.Fischer@SSG-Sachsen.de wenden. Wir Digital-Lotsen freuen uns mit Digital-Navigatoren und -Multiplikatoren in der Onlinesprechstunde zu dem einen oder anderen Thema ins Gespräch zu kommen.

Wissenswertes 

Verwaltungsdaten finden mit der VIP

Kennen Sie die VIP? Die VIP, die Verwaltungsdaten-Informationsplattform des statistischen Bundesamtes, bietet einen Überblick über die bestehende Registerlandschaft in Deutschland. Lesen Sie hier weiter.

Veranstaltungen

Digitales Frühstück im Februar - Registermodernisierung

Das Digitale Frühstück am 16.02.2024 steht unter dem Thema Registermodernisierung. Unser Gast Jörg Neumann, IT-Referent des SSG und Mitglied im Registerbeirat, wird grundlegende und aktuelle Informationen mitbringen. Selbstverständlich ist wieder ausreichend Zeit für Fragen und den individuellen Austausch. Hier geht's zum Digitalen Frühstück. 

IT- und Organisationsforum 2024 

Am 28. und 29.02.2024 wird das ITOF2024 in der Börse Dresden seine Türen öffnen. Wir Digital-Lotsen werden mit mehreren Beiträgen vertreten sein. Schauen Sie bei uns vorbei! Noch nicht angemeldet? Dann hier gleich erledigen: Anmeldung ITOF 2024

Erfahrungsaustausch DMS und E-AKTE

Das DiVA-Projekt und die Digital-Lotsen Sachsen laden Anwender aus den Kommunen am 04.03.2024 zum Erfahrungsaustausch in den Kleinbahnhof Wilsdruff ein. Der Schwerpunkt dieses Treffens liegt auf dem Produkt VIS. Viele Aspekte bei der Nutzung eines DMS sind grundsätzlicher Natur, so dass auch Nutzer anderer DMS herzlich willkommen sind. Der Tag wird geprägt sein von Vorträgen und Workshops. Bringen Sie Ihre Ideen ein und tauschen Sie Tricks und Kniffe aus. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

authenticon: Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft

Am 06. und 07.03.2024 findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden die Konferenz authenticon statt. Die authenticon ist ein Forum für den offenen und interdisziplinären Austausch zu sicheren und vertrauenswürdigen digitalen Interaktionen in Wirtschaft und Verwaltung. Die diesjährige Konferenz steht unter dem Thema: „Digitale Nachweise: Von der Idee zur Innovation“. Weitere Informationen finden Sie hier.

4. Netzwerktreffen der Digital-Navigatoren an der Universität Leipzig

Am 27.03.2024 laden die Digital-Lotsen wieder alle Digital-Navigatoren und -Multiplikatoren im Programm zum Netzwerktreffen ein. Wir freuen uns, dass wir das Netzwerktreffen diesmal gemeinsam mit der Universität Leipzig veranstalten können. Der Tag wird unter dem Motto „Daten“ stehen und ein vielfältiges Programm bereithalten. Bitte melden Sie sich hier an! (Bitte melden Sie sich unbedingt an, da wir die Zahlen für die Planung benötigen. Vielen Dank!)

Kennen Sie schon unsere Online-Formate?

Onlinesprechstunde

Ihre Kommune nimmt bereits am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Digitales Frühstück

Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. 

Und zum Abschluss...

“Es lief gut, bis wir die Kommunikation minimiert haben.” (Ein Digital-Navigator)

Hinweise

Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Herausgeber:

Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen

beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden

E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de

Datenschutzerklärung und Impressum 



Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.