Digital-Lotsen-Flaschenpost 2024-05 vom 27.02.2024

Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!

Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! 

Wer sind wir?

Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.

Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.

Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.

Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier. 

Verwaltung - Digital

Bundestag beschließt das OZG 2.0

Am 23.02.2024 war es so weit: Der Bundestag hat die Novellierung des Onlinezugangsgesetztes verabschiedet. Damit soll die Basis für die weitere Verwaltungsdigitalisierung gelegt werden. Lesen Sie hier weiter.

OZG-Umsetzung in Sachsen - neues von der Komm24

Zum 01.01.2024 hat die Komm24 GmbH die Produktverantwortung für alle von der Komm24 entwickelten Online-Antragsassistenten (OAA) auf der Serviceplattform Amt24 übernommen. Neben mehr Informationen auf der Internetseite bietet die Komm24 zusätzlich Workshops rund um die Onlineantragsassistenten. Lesen Sie hier weiter.

Digitale Kommune - Bewerbungsstart Ankunftsprozesse

Kommunen können sich bis einschließlich 07.03.2024 für eine Teilnahme am Projekt „Ro-DiKo“ bewerben. Es sollen 15 Modellkommunen im Zeitraum 2. Quartal 2024 bis 2. Quartal 2026 begleitet werden. Der Anspruch des Projektes ist insgesamt, Vorgehensweisen und Lösungen zur Prozessoptimierung und Digitalisierung kommunaler Ankunftsstrukturen für alle Akteure, insbesondere Kommunen in Deutschland zugänglich zu machen. Jetzt schnell noch bewerben! Lesen Sie hier weiter.

Hör-Empfehlung: Digitalisierung in Calw

"Ich habe nicht so viel Geld, da kann ich es mir nicht leisten ineffizient zu arbeiten." Florian Kling, Oberbürgermeister von Calw in Baden-Württemberg, spricht im eGovernment-Podcast über die Digitalisierung seiner Verwaltung. Eine dringende Hör-Empfehlung! Lesen Sie hier weiter.

Termine finden einfach gemacht

Wer kennt es nicht: Einen Termin mit mehreren Teilnehmenden zu vereinbaren ist nicht so einfach. Per Mail angefragt, kommt es schnell zu unübersichtlichen Mail-Stafetten. Und Werkzeuge wie Doodle sind aus Sicht des Datenschutzes schwierig. Aber kennen Sie Dudle? Die Anwendung funktioniert ähnlich wie Doodle, wird aber in Sachsen gehostet. Und hier finden Sie die Terminapp Sachsen. Probieren Sie's doch gleich mal aus!

Wissenswertes

Wie verständliche Sprache Kosten spart

Studien zeigen: Verständliche Kommunikation in Behörden spart Kosten, Zeit, erhöht die Compliance und Zufriedenheit bei Bürgern. Die folgenden Erfolgsbeispiele zeigen die Vorteile klarer Sprache in der öffentlichen Verwaltung. Lesen Sie hier weiter.

Landeshauptstadt Kiel: Mit Hackathon zur vollautomatisierten Bescheiderstellung 

Am Beispiel des mobilen Halteverbots konnte in der Landeshauptstadt Kiel mit Hilfe eines Hackathons in 10 Wochen der digitale Bescheid vollautomatisiert werden. Durch diese Maßnahme konnte der Antragsabwicklungsprozess für jährlich 7000 Anträge mit einer Bearbeitungsdauer von sieben bis zehn Minuten pro Antrag optimiert und effizienter gestaltet werden. Lesen Sie hier weiter.

Neuer openHPI-Kurs: Digitale Privatsphäre

"Wie schütze ich meine Daten im Netz?" - das ist Thema eines Kurses auf openHPI, der digitalen Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Institutes für Digital Engineering in Potsdam. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich, der Kurs startet am 06.03.2024. Lesen Sie hier weiter.

Veranstaltungen

4. Netzwerktreffen im Paulinum (Universität Leipzig)

Digital-Navigator und noch nicht zum Netzwerktreffen am 27.03.2024 angemeldet? Dann bitte hier anmelden!  Die Anmeldung ist noch bis 12.03.2024 möglich.

Der Tag wird unter dem Motto „Die datengetriebene Verwaltung“ stehen und ein vielfältiges Programm bereithalten. Wir dürfen interessante Gäste und Gesprächspartner begrüßen und freuen uns u. a. auf Beiträge von Digital-Navigatoren für Digital-Navigatoren. Lassen Sie sich überraschen!

Aufbaukurs „Change Management für Führungskräfte“

Führungskräfte müssen Veränderungen gestalten. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Wir haben im Kontext des Digital-Lotsen-Programms einen Aufbaukurs für Führungskräfte entwickelt, der sich dem Thema Change Management widmet. 2023 konnten wir den Kurs bereits drei Mal durchführen. Alle Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Treffen Sie uns auf dem ITOF!  Keine Onlinesprechstunde…

Am 28.02. und 29.02. sind wir auf dem ITOF unterwegs. Deswegen wird es am 29.02. keine Onlinesprechstunde geben. Wer auch auf dem ITOF ist, kann uns dort treffen! Wann und wo wir zu finden sind? Schauen Sie in unser Programm!

EDIH Roadshow: Smarte Regionen Sachsen

Innovative und digitale Lösungen bergen Potenziale in vielen kommunalen Handlungsfeldern wie Mobilität, Energie, Daseinsvorsorge, Verwaltung oder Tourismus. Der simul+ InnovationHub des SMR kommt vor Ort! Konkret am 25.03.2024 nach Hartha. Weitere Termine auch in Ihrer Region werden geplant. Alle Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Save the date! KI-Kongress Sachsen am 16. und 17.04.2024 in Chemnitz

Die Sächsische Staatskanzlei lädt zum 3. Sächsischen KI-Kongress am 16. und 17.04.2024 nach Chemnitz ein. Bitte melden Sie sich hierfür bis zum Sonntag, dem 14.04.2024 auf der Veranstaltungsseite unter https://ki-kongress-sachsen.de verbindlich für den KI-Kongress an. Auf der Seite finden Sie auch weitere Informationen zum Programm, den Referenten & den Ausstellern.

Kennen Sie schon unsere Online-Formate?

Onlinesprechstunde

Ihre Kommune nimmt schon am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Digitales Frühstück

Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. 

Und zum Abschluss...

Unser Spruch der Woche

Vielfalt: Die Kunst, unabhängig voneinander gemeinsam zu denken.
(Malcolm Forbes)

Hinweise

Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Herausgeber:

Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen

beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden

E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de

Datenschutzerklärung und Impressum 


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.