Digital-Lotsen-Flaschenpost 2024-06 vom 12.03.2024
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Neues aus sächsischen Kommunen
Kirchberg hat jetzt eine Stadt-App
Neues schneller an die Bürgerschaft bringen. Und dabei besonders diejenigen erreichen, die eher digital unterwegs sind und das Amtsblatt nicht lesen. Das war das Ziel der Stadt Kirchberg in Sachsen. Dazu hat die Stadtverwaltung jetzt eine App an den Start gebracht. Lesen Sie hier weiter.
Verwaltung - Digital
Internetseite "Sächsisch Direkt" in neuem Gewand
Zum IT- & Organisationsforum 2024 geht die Seite "Sächsisch Direkt" der SAKD (Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung) überarbeitet an den Start. Lesen Sie hier weiter.
Umfrage: Register in Sachsen
Aktuell fehlt in Sachsen eine umfassende Übersicht über vorhandene Register und deren Strukturen. Die Modernisierung von Registern ist eine wichtige Voraussetzung für eine moderne Verwaltung. Mit dem neuen Identifikationsnummerngesetz (IDNrG), das bis Ende 2028 umgesetzt werden muss, sollen alle wesentlichen Register mit einer einheitlichen Identifikationsnummer (IDNr) versehen werden. Lesen Sie hier weiter.
Wissenswertes
Konzept für Phishing-Kampagnen als Sensibilisierungsmaßnahme
Beim ITOF präsentierten Studierende der Hochschule Meißen ein faszinierendes Projekt. Sie haben nicht nur ihre Kommilitonen daraufhin getestet, wie aufmerksam diese auf Phishing-Mails reagieren. Die Studierenden des Studiengangs Digitale Verwaltung haben auch ein Konzept für die Durchführung von Phishing-Kampagnen als Maßnahme zur Sensibilisierung entwickelt. Lesen Sie hier weiter.
Wie können barrierefreie Links erstellt werden?
Damit blinde oder Personen mit eingeschränktem Sehvermögen Inhalte auf einer Webseite mit Screenreader erfassen können, müssen Links oder Verlinkungen eindeutig bezeichnet werden. Denn diese Screenreader stellen diese Links in gesonderten Texten dar. Lesen Sie hier weiter.
Über den Tellerrand geschaut: KI beim Bäcker
Dank Künstlicher Intelligenz kann sich Bäckermeister Felix Gosch mehr aufs Backen konzentrieren - denn das "Lästige" übernimmt die KI - 90 Prozent Einsparung sind drin. Lesen Sie hier weiter.
Veranstaltungen
SAVE THE DATE: PICTURE-Kundentreffen im Juni 2024
Auch in diesem Jahr lädt die PICTURE GmbH wieder zum Kundentreffen nach Münster ein. Tragen Sie sich schon mal einen Merker in Ihren Kalender ein! Vom 04.06.2024 bis zum 05.06.2024 findet das Kundentreffen in der Backhalle im Speicher 10, An den Speichern 10, in 48157 Münster statt. Weitere Informationen folgen!
Releaseinformation und Updateschulung zu Online-Antragsassistenten Amt24
Am 01.05.2025 steht ein umfangreiches Update der Online-Antragsassistenten an. Alle Nutzer können sich am 20.03.2024 über die Neuerungen und die nötigen Vorbereitungsarbeiten informieren. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
EDIH-Roadshow „Smarte Regionen – bei Ihnen vor Ort“ am 25.03.2024
Herzliche Einladung nach Hartha in Mittelsachsen! Innovative Ideen und digitale Technologien eröffnen viele neue Möglichkeiten für den Umgang mit regionalen Herausforderungen. Mit der EDIH Roadshow „Smarte Regionen - bei Ihnen vor Ort!“ bringt der simul+InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung Expertise in Ihre Region und lädt Sie zum Austausch und zur Vernetzung ein! Die Veranstaltung richtet sich in besonderer Weise an Bürgermeister und kommunale Verwaltungsmitarbeiter, aber auch an regionale Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft! Alle Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier!
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Ihre Kommune nimmt schon am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Was ist eine Algokratie? Was ist, wenn eine KI die Weltherrschaft an sich reißt? Was gehört zur digitalen Mündigkeit? Was unterscheidet NFTs von Briefmarken? Und warum liegt in der Uckermark immer noch kein Glasfaser?
Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen beantwortet uns diese und 96 weitere spannende Fragen in einer Sonderauflage des Buches: “Die 101 wichtigsten Fragen zur Digitalisierung” von Fabian Geier und Sebastian Rosengrün (Verlag C.H. Beck, München 2023).
Das Buch ist kostenfrei beziehbar über die sächsische Landeszentrale für politische Bildung unter https://shop.slpb.de/pub_online/633-digitalisierung-die-101-wichtigsten-fragen.html
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.