Digital-Lotsen-Flaschenpost 2024-10 vom 07.05.2024

Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!

Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! 

Wer sind wir?

Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.

Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.

Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.

Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier. 

Neues aus sächsischen Kommunen

Digital auf historische Karten von Dresden zugreifen

Dokumente aus dem Liegenschaftskataster der Stadt Dresden können von öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren jetzt in elektronischer Form abgerufen werden. Auch historische Karten wurden für das neue Dokumenten-Management-System digitalisiert und exakt verortet. Lesen Sie hier weiter.

Verwaltung Digital 

Neues von der Komm24: Releasenotes, Muster-Ausgabedateien und Quartalsbericht

Mit den News 6_2024 informiert die Komm24 zu verschiedenen Themen. Lesen Sie hier weiter.

Neue Projekte zur Entwicklung von Amt24-Online-Antragsassistenten begonnen

Die SAKD beauftragte kürzlich die KOMM24 GmbH mit der Analyse, Konzeption und Entwicklung von weiteren Amt24-Online-Antragsassistenten. Lesen Sie hier weiter.

Wissenswertes 

Unsere Lernvideos zur Vertiefung im Digital-Lotsen Programm!

Im Rahmen unseres Digital-Lotsen Programms haben wir einige Lernvideos bereitgestellt, die der Vertiefung zu spezifischen Themengebieten dienen. Diese Videos waren bislang auf der alten SSG-Website zu finden. Jetzt findet man diese Videos in der Rubrik Aufbau-Module unter den Eintrag Digitale Inhalte für Programmteilnehmer. Melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten aus dem Digital-Navigatoren-Programm an, um auf die Inhalte zuzugreifen.

Systemisches Konsensieren

Die komplexen Herausforderungen, denen sich die öffentliche Verwaltung gegenübersieht, sind gute Gründe, um Mut zu fassen innovative Methoden zur Entscheidungsfindung auszuprobieren. Zum Beispiel das Systemische Konsensieren. Was Systemisches Konsensieren ist und welche Vorteile es mit sich bringt, lesen Sie hier auf unserer Themenseite zum Systemischen Konsensieren.

Digitale Barrierefreiheit – Der Standardanforderungskatalog vom BMI, ITZ Bund und LBIT

Der Standardanforderungskatalog dient als Werkzeug für die Zusammenstellung von Barrierefreiheitsanforderungen zu einer spezifischen IT-Lösung. Diese Anforderungen basieren auf den Richtlinien der BITV 2.0 und der EN 301 549. Die Zusammenstellung kann zur Vorbereitung von Ausschreibungen für den Erwerb oder die Entwicklung einer IT-Lösung genutzt werden. Die Liste steht zum Download als HTML- oder CSV-Datei zur Verfügung und kann für weitere Bearbeitungsschritte verwendet werden. Sie finden den Standardanforderungskatalog auf dem Barrierefreiheitsportal unter dem folgenden Link: Standardanforderungskatalog für die Barrierefreiheit | BMI (bund.de)

Mehr Durchblick mit klaren E-Mails

Verständliche Kommunikation spart Zeit. Sie verhindert Fehler, vermeidet Rückfragen, senkt den Aufwand für Mitarbeiter, Vorgesetzte und Kunden. Lesen Sie hier weiter.

Veranstaltungen 

Digitales Frühstück am 17.05.2024 – Wie geht’s weiter mit dem OZG in Sachsen?

Das OZG-Änderungsgesetz ist noch nicht beschlossen, das heißt aber nicht, dass die Umsetzung ruht. Was Sachsen konkret in Richtung der kommunalen Familie auf den Weg bringen will, dazu begrüßen wir Dr. Olga Bürger von der Sächsischen Staatskanzlei! Alle Informationen und den Link für den Zugang finden Sie auf unserer Seite zum Digitalen Frühstück

Regionale Netzwerktreffen für Digital-Navigatoren und Digital-Multiplikatoren am 15.05.2024

Wir freuen uns auf die 2. Auflage unserer regionalen Treffen! Lassen Sie uns in “kleinen” Runden gemeinsam Themen diskutieren und bearbeiten. Alle Informationen und die Links zur Anmeldung finden Sie hier.

Schulungen zum Amt24 Admincenter – freie Plätze im Mai!

Für die Schulungen zum Amt24 Admincenter gibt es noch freie Plätze! Am 13.05.2024 und am 14.05.2024 findet diese Schulung jeweils online statt. Die Tage sind unabhängig voneinander buchbar. Also schnell noch anmelden! Alle Informationen und die Links zur Anmeldung finden Sie hier auf unserer Seite.

Kommunales TRANSCONNECT®-Anwendertreffen

Die SAKD lädt die kommunalen Anwender der TRANSCONNECT®-Integrationsplattform im Freistaat Sachsen ein, um Erfahrungen und Best-Practices auszutauschen. Alle Informationen finden Sie hier auf Sächsisch Direkt.


Kennen Sie schon unsere Online-Formate?

Onlinesprechstunde

Ihre Kommune nimmt schon am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Digitales Frühstück

Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. 

Und zum Abschluss...

Wussten Sie schon? 

In Conceptboard gibt es jetzt die Rubrik "Behörden", die unter dem Menü "Template einfügen" zu finden ist. Dort kann man zwischen unterschiedlichen Board-Vorlagen auswählen, unter anderem auch eine Vorlage zum FIM (Föderales Informationsmanagement). Schauen Sie mal rein! Und schicken Sie uns gern ein kurzes Feedback an digital-lotsen[at]ssg-sachsen.de, wenn Sie diese Vorlagen in Conceptboard ausprobiert haben!


Hinweise

Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Herausgeber:

Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen

beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden

E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de

Datenschutzerklärung und Impressum 


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.