Digital-Lotsen-Flaschenpost 2024-12 vom 04.06.2024

Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!

Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! 

Wer sind wir?

Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.

Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.

Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.

Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier. 

Verwaltung - Digital

Einfache Melderegisterauskunft – neuer digitalisierter Registrierungsprozess

Schon heute erteilt das Sächsische Melderegister einfache Melderegisterauskünfte an private Nutzer per automatisiertem Abrufs über das Internet. Voraussetzung ist bisher eine erfolgreiche einmalige Registrierung im manuellen Verfahren. Diese Registrierung ist jetzt auch elektronisch möglich.  Lesen Sie hier weiter.

Wissenswertes 

Das kann doch noch ein paar Jahre laufen...

Nein, kann es nicht! Was passiert, wenn man Betriebssysteme ohne aktuelle Patches und Sicherheitsupdates laufen lässt, zeigt Eric Parker in einem Versuch. Er ließ ein virtuelles Windows XP-System online ins Internet, und surfte dabei noch nicht einmal auf Internetseiten. In kürzester Zeit war dieses verseucht.  Lesen Sie hier weiter.

Verdammt, ein IT-Sicherheitsvorfall - Was mach ich jetzt? 

Das weiß ein Digitaler Ersthelfer. Und das können Sie selbst sein. Das BSI hat einen Leitfaden dafür entwickelt, um Handlungssicherheit bei Stör- und Sicherheitsvorfällen zu erlangen. Ein kurzer Video-Kurs (5 mal ca. 30 Minuten) hilft beim Erlernen und Verstehen der Inhalte. Und wer möchte, kann sich offiziell zum digitalen Ersthelfer registrieren. Eine super Sache. Mehr dazu hier:  BSI - Basiskurs für die Qualifikation als Digitaler Ersthelfer (bund.de)

Start der Artikelreihe - Agiles Change Management

Agiles Projektmanagement ist schon in aller Munde, aber haben Sie schon etwas vom agilen Change Management gehört? Diesem Thema widmen wir eine ganze Artikelreihe. In den ersten beiden Artikel schauen wir uns näher an, was agiles Change Management bedeutet, welche Schlüsselprinzipien dahinterstehen und welche Handlungsfelder existieren. Wir wünschen viel Freude und Inspiration beim Lesen! Hier geht es zu den Artikeln auf unserer Themenseite Change Management

Erweiterung des Vorlagenfundus im Projektmanagement Handbuch

Das Projektmanagementhandbuch, dass von der Staatskanzlei zur Verfügung gestellt wird, hatten wir letztes Jahr im Rahmen eines Erfahrungsaustausches vorgestellt. Anders als im letzten Jahr kann man nun mehr Vorlagen im Vorlagenfundus entdecken, herunterladen und für die eigene Arbeit nutzen. Lesen Sie hier weiter.

 

Veranstaltungen 

Regionalkonferenz Smart Cities des BMWSB am 12.06.2024 in Dresden

Kommunen aus Sachsen und Umgebung, die sich zu smarten Städten und Regionen austauschen möchten, sind herzlich nach Dresden eingeladen. Im Fokus der eintägigen Veranstaltung steht das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Aufbaukurs „Change Management für Führungskräfte“

Führungskräfte müssen Veränderungen gestalten. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Wir haben im Kontext des Digital-Lotsen-Programms einen Aufbaukurs für Führungskräfte entwickelt, der sich dem Thema Changemanagement widmet. 2023 konnten wir den Kurs bereits drei Mal durchführen. Alle Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Save the date: Regionales Netzwerktreffen am 21.08.2024

Am 21.08.2024 ist es wieder so weit: Wir treffen uns an 2 Orten in Sachsen zum regionalen Netzwerktreffen. Gemeinsam werden wir uns zu aktuellen Themen austauschen und Herausforderungen bearbeiten. Alle Informationen und die Links zur Anmeldung finden Sie hier auf den Seiten zum Netzwerktreffen.

Unserer Kurs 19 der Basisbefähigung zum Digital-Navigator startet im August!

Für unseren Kurs Basisbefähigung zum Digital-Navigator haben wir noch freie Plätze. Hier finden Sie Informationen zum Kurs und den Terminen.

Sie wollen dabei sein? Kontaktieren Sie uns bitte unter digital-lotsen@ssg-sachsen.de

Schulungsangebot IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)

In Zusammenarbeit mit dem Freistaat Sachsen, den sächsischen kommunalen Spitzenverbänden und der SAKD werden im Mai und September 2024 wieder Schulungen zur Ausbildung als IT-Grundschutz-Praktiker angeboten. Die 3-tägige Online-Schulung ist für die Teilnehmer kostenlos. Der Kurs zielt auf die für jede Kommune verpflichtende Benennung eines Beauftragten zur Informationssicherheit (BfIS) nach § 8 SächsISichG ab. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier auf unserer Webseite

DLSN-Backstage 

Die kollegiale Fallberatung – Beratung unter Gleichgestellten

Die kollegiale Fallberatung ist eine sehr gute Methodik, wenn es darum geht, das Erfahrungswissen einer Gruppe zielorientiert für die Lösungsfindung zu einer Fragestellung einzusetzen. Wir haben diese Methodik in einer gekürzten Variante beim regionalen Netzwerktreffen am 15.05.2024 eingesetzt. In diesem Beitrag wollen wir den Ablauf dieser Methodik kurz vorstellen und mögliche Einsatzszenarien diskutieren. Lesen Sie hier weiter 


Kennen Sie schon unsere Online-Formate?

Onlinesprechstunde

Ihre Kommune nimmt schon am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Digitales Frühstück

Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. 

Und zum Abschluss...

Wussten Sie schon?

Die westsächsische Hochschule in Zwickau zählt zu einen der wenigen Hochschulen, an welcher der akademische Abschluss zum Gebärdensprachdolmetscher erworben werden kann. 

Hinweise

Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Herausgeber:

Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen

beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden

E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de

Datenschutzerklärung und Impressum 


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.