Digital-Lotsen-Flaschenpost 2024-15 vom 16.07.2024
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzt das Projekt der Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Verwaltung - Digital
Online-Antragsassistenten-Release 2_2024 mit Fokus Hundesteuer
Am 14.08.2024 rollt die Komm24 das Release 02_2024 mit dem Fokus Hundesteuer aus. Dieses Update enthält kritische Änderungen durch die Zusammenlegung der 3 bisherigen Anträge. Zeit, als nutzende Verwaltung aktiv zu werden. Lesen Sie hier weiter.
Zukunftsradar "Digitale Kommune"
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) führt die Umfrage „Zukunftsradar: Digitale Kommune“ auch in diesem Jahr durch. In den vergangenen Jahren haben nur sehr wenige sächsische Kommunen teilgenommen. Nehmen sie sich ein paar Minuten und nehmen sie für ihre Kommune teil und komplettieren damit die bundesweite Draufsicht. Nehmen Sie hier teil.
Sie sind gefragt! Umfrage zur Jahresplanung OAA 2025
Welche Verwaltungsleistung würden Sie gern auf der Liste für die Jahresplanung 2025 der SAKD sehen? Bringen Sie sich ein!
Wissenswertes
Sächsischer „Export“schlager Beteiligungsportal
Sie nutzen bereits das sächsische Beteiligungsportal? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Sie sind noch nicht dabei? Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der eGovernment, warum andere Bundesländer bei Bürgerbeteiligung auf die sächsische Eigenentwicklung setzen: Eine Länderkooperation zum Beteiligungsportal (egovernment.de)
Kennen Sie INGE?
INGE ist nicht die Kollegin aus dem Nachbarzimmer. INGE ist die Fachstelle für integrierte Gemeindeentwicklung. Und bei ihr gibt es Unterstützung rund um INSEK und INGEKO. Lesen Sie hier weiter.
Albtraum Amtsdeutsch
Die MDR-Reportage Exactly geht dem Phänomen der komplizierten Behördensprache nach und zeigt eindrucksvoll, wie machtlos sich betroffene Bürger fühlen können. Hier geht´s zum Beitrag.
Veranstaltungen
Frühstück? Sicher!
Das digitale Frühstück zum Thema Informationssicherheit am 19.07.2024 um 9:30 Uhr. Mit dabei sind der Beauftragte für Informationssicherheit des Freistaats Sachsen und unsere neue Digital-Lotsin Susann. Hier geht’s zum Frühstück! (Noch nie dabei gewesen? Hier rechtzeitig anmelden.)
Prämiere „Präsentation und Moderation für Digital-Navigatoren“
Digital-Navigatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erstellung und Umsetzung der digitalen Agenda und sind oft als Moderatoren, Präsentatoren und Wissensvermittler gefragt. Unser neuer Kurs vermittelt wichtige Moderations- und Präsentationstechniken sowie Tipps und Tricks. Das klingt gut? Dann geht´s hier zur Anmeldung: https://mitdenken.sachsen.de/-H4F4MMPe
Onlinesprechstunde mit dem KDN
Ihre Kommune nimmt schon am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Am 29.08.2024 wird Frank Schlosser zu Gast sein und für Fragen zum Kommunalen Datennetz KDN ein offenes Ohr haben.
Save the date: Netzwerktreffen in der Kulturhauptstadt 2025
Wir freuen uns am 30.10.2024 im Zentrum der Stadt Chemnitz zu Gast sein zu dürfen. Neben praxisnahen Präsentationen, Diskussionen und Vorträgen wird ausreichend Raum für das Netzwerken der Navigatoren und Multiplikatoren untereinander angeboten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme!
Digital-Lotsen Backstage
Willkommen im Team!
Seit 1. Juli verstärkt Digital-Lotsin Susann die Mannschaft der Digital-Lotsen-Sachsen.
Hallo, ich bin die Neue im Team der Digital-Lotsen. Wenn Sie wissen wollen, warum ich dabei bin und was mich antreibt: Hier erfahren Sie mehr ...
Und zum Abschluss...
Begriffe, die in der Computerprogrammierung verwendet werden, stammen oft aus der Zeit von Mark I, einem frühen Computer, der in den 1940er Jahren an der Harvard University entwickelt wurde. Digitale Begriffe wie „Bug“, „Library“ oder „Patch“ bezogen sich ursprünglich auf physische Merkmale der Maschine und das Papierband, auf dem die Programme kodiert waren. Sie wollen mehr erfahren? Hier weiterlesen …
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Projekt: Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.