Digital-Lotsen-Flaschenpost 2024-19 vom 10.09.2024
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzen wir Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen-Sachsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Verwaltung - Digital
Onlineumfrage der Digitalagentur Sachsen zu Glasfaseranschlüssen
Der Freistaat Sachsen investiert kräftig im Bereich Glasfaser, um das Land zukunftstauglich aufzustellen. Dennoch gibt es offene Fragen, da die Verfügbarkeit und Nutzung der digitalen Infrastruktur noch ausbaufähig sind. Mit einer Online-Umfrage an Bürgerinnen und Bürger sollen Rückschlüsse auf förderliche Faktoren und etwaige Hemmnisse ermöglicht werden. Hier geht es zur Umfrage auf dem Beteiligungsportal.
Umfrage von Komm24 und KISA zur Nutzung der Online-Antragsassistenten
Anlässlich des KISA Forums 24 startete die Komm24 gemeinsam mit KISA eine Umfrage an die Kommunen. Mit der Umfrage soll ermittelt werden, was Kommunen hindert die Online-Antragsassistenten im Amt24 einzusetzen. Nehmen Sie noch bis zum 20.09.2024 an der Umfrage teil! Alle Informationen finden Sie hier auf der Internetseite der Komm24.
Umfrage zur Evaluierung des Sächsischen Informationssicherheitsgesetzes
Gemäß § 21 des Sächsischen Informationssicherheitsgesetz (SächsISichG) hat die Staatsregierung dem Sächsischen Landtag im Jahr 2024 einen Bericht zur Gesetzes-Evaluierung vorzulegen. Neben den Auswirkungen des Gesetzes auf die Informationssicherheit sollen in dem Bericht sowohl die Kosten und der Nutzen des Gesetzes als auch mögliche Weiterentwicklungspotentiale dargestellt werden. Weitere Informationen zur Umfrage und den Link auf den Fragebogen finden Sie auf saechsisch-direkt.de.
Wissenswertes
Stadtbäume als Multitalente
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersuchen Forschende gemeinsam mit Partnern, wie städtische und stadtnahe Wälder mit ihren – für Menschen so wichtigen – Funktionen auch unter extremeren Klimabedingungen erhalten werden können. Sie nutzen dafür Sensoren und digitale Zwillinge von über 45.000 Bäumen. Lesen Sie hier auf egovernment.de weiter.
Violent Politeness - Gewaltsame Freundlichkeit
In Veränderungsprozessen ist es auch entscheidend, Probleme und Tabus innerhalb der Organisation klar zu benennen und unterschwellige Konflikte, die das Projekt beeinträchtigen, offen auszutragen. Dennoch gibt es in vielen Organisationen verdeckte Tabus, die das Veränderungsvorhaben behindern – der sogenannte Elefant im Raum. Ein Phänomen, das die Bearbeitung solcher Tabus erschwert, ist die „gewaltsamen Freundlichkeit“. Lesen Sie hier auf unserer Themenseite weiter.
Mit Nutzerfokus zu neuen und nachhaltigen Lösungen
Design Thinking ist ein Begriff, der zunehmend in verschiedenen Sektoren an Bedeutung gewinnt – von der Privatwirtschaft bis hin zur öffentlichen Verwaltung. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Ansatz, und wie kann er in der öffentlichen Verwaltung sinnvoll eingesetzt werden? Lesen Sie hier auf unseren Themenseiten weiter.
Veranstaltungen
IDA-Roadshow 18.09.2024
Neben den aktuellen Informationen zu den Themenfeldern „NOOTS“, „Neuerungen zu den Anbindungsdokumenten“ sowie dem „Datenschutzcockpit“ sollen auch Einblicke in Pilotprojekte sowie dem Roll-out der Identifikationsnummer geben. Diese Veranstaltung richtet sich thematisch vor allem an registerführende Stellen sowie an den Personenkreis, welcher für die Umsetzung des IDNrG verantwortlich ist. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Bundesverwaltungsamtes.
Online-Informationsveranstaltung zum elektronischen Kommunalarchiv (elKA) am 20.09.2024
Mit dem elektronischen Kommunalarchiv (elKA) steht den teilnehmenden sächsischen Kommunen seit Anfang 2022 ein Ansprechpartner rund um das Themenfeld elektronische Archivierung zur Verfügung. Die SAKD steht Ihnen am 20.09.2024 zwischen 09:00 und 10:30 Uhr für Fragen zur Verfügung. Melden Sie sich gern bis spätestens 12.09.2024 über das Beteiligungsportal an!
Amt24 - Schulungen in 2024
In den nächste Monaten finden noch einige Schulungen zum Amt24 Admincenter und der Blaupause-Prozess statt. Die Termine und die Links zur Anmeldung finden Sie hier auf unserer Internetseite.
Die Hacker kommen...
...am 01.10.2024 nach Leipzig und am 28.10.2024 nach Dresden. Das Format ist keine Veranstaltung für IT-Experten. Es richtet sich an alle Mitarbeitenden von Landes- und Kommunalbehörden. Weitere Informationen, Hintergründe und die Anmeldung ab dem 15.08.2024 finden Sie hier auf den eGovernment-Seiten des Freistaates.
Erfahrungsaustausch Bürgerbeteiligung am 30.09.2024
Vom Bürgerfond über Beteiligungsportal und App bis Social Media - Wie kommunizieren Städte und Gemeinden digital mit ihren Bürgern? Erfahren Sie mehr zu spannenden Praxisbeispielen und diskutieren Sie mit Kommunen über Erfahrungen und Fragen rund um das Thema. Alle Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier auf unserer Internetseite.
Save the date: Netzwerktreffen in der Kulturhauptstadt 2025
Am 30.10.2024 treffen wir uns im Zentrum der Stadt Chemnitz mit unseren Digital-Navigatoren und Digital-Multiplikatoren! Neben praxisnahen und interessanten Beiträgen und Diskussionen wird wieder ausreichend Raum für Netzwerken und Austausch untereinander geboten. Melden Sie sich gleich an!
DLSN Backstage
Vorhang auf für PuMo!
Am 28.08.2024 war es endlich soweit. Nach wochenlanger Vorbereitung und einer intensiven Generalprobe im Kreise der Digital-Lotsen startete unser neuer Kurs „Präsentation und Moderation (PuMo)“. Ich durfte als die Neue im Team der Digital-Lotsen dabei sein und die Erstauflage beobachten. Lesen Sie hier auf unserer Internetseite meine „Kritik“.
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Ihre Kommune nimmt schon am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Heute ist der Tausche-Ideen-aus-Tag! (Quelle: kuriose-feiertage.de)
Aus diesem Anlass möchten wir eine charmante und ansprechende Methode vorstellen, wie man eine Ankündigungsmail am Beispiel der Mülltrennung in der eigenen Organisation gestalten kann. Lesen Sie hier auf unserer Themenseite weiter.
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.