Digital-Lotsen-Flaschenpost 2024-20 vom 24.09.2024

Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!

Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! 

Wer sind wir?

Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.

Hier setzen wir Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen-Sachsen zu sichern.

Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.

Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier. 

Neues aus sächsischen Kommunen

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit sächsischer Kommunen

Von einer umfassenden Kommunikationskampagne über den Strukturwandel einer Stadt bis hin zu klugen und witzigen Imagefilmen, die in Erinnerung bleiben. Kommunen und Landkreise in Sachsen zeigen, dass erfolgreiches Stadtmarketing durch Kreativität und den Einsatz unterschiedlicher Formate gelingen kann. Hier geht’s weiter zum Artikel.

Verwaltung - Digital

Und, Informationssicherheit?

Hacker, Viren, Bots: Im digitalen Zeitalter lauern zahlreiche Gefahren überall. Was im Privaten nur ein Ärgernis sein mag, kann in einer Verwaltung existenzbedrohend werden. Haben Sie sich schon mal gefragt, welchen Stellenwert Informationssicherheit in Ihrer Verwaltung hat? Wie geschützt sind Ihre IT-Systeme und Daten und was könnte im schlimmsten Fall damit passieren? Wie sich einfach dem Thema Informationssicherheit annähern können, lesen Sie hier.

Wissenswertes

Digitale Barrierefreiheit in Kommunen umsetzen

Im August hatten wir das dzb lesen in unserem Digitalen Frühstück zu Gast. Wie bereits dort angekündigt finden Sie jetzt auf unserer Themenseite die barrierefreie PDF-Unterlage zum Vortrag, sowie weiterführend Links und Informationsmaterialien. Einen kleinen Praxis-Tipp geben wir Ihnen zum Schluss zum Testen und Ausprobieren mit.

ZenDiS vergibt Rahmenvertrag für openDesk

openDesk ist eine Open-Source-Officelösung, welche deutschen Verwaltungen einen Schritt in Richtung Digitale Souveränität ermöglichen soll. Bisher kannte man die Lösung vorrangig als Basis der Phoenix Desktop Suite. Das ZenDiS geht jetzt einen Schritt weiter und will die Lösung zukünftig als Enterprise Edition und SaaS anbieten. Lesen Sie hier auf egovernment.de weiter.

IONOS startet erste deutsche KI-Plattform

IONOS bringt eine Plattform zur Nutzung der wichtigsten generativen Open-Source-KI-Modelle auf den Markt. Sie läuft auf einer souveränen Cloud-Infrastruktur in deutschen Rechenzentren. Lesen Sie hier auf it-zoom.de weiter.

Veranstaltungen

Die Hacker kommen…

...am 01.10.2024 nach Leipzig. Das Format ist keine Veranstaltung für IT-Experten. Es richtet sich an alle Mitarbeitenden von Landes- und Kommunalbehörden. Weitere Informationen, Hintergründe und die Anmeldung hier.

Erfahrungsaustausch Bürgerbeteiligung am 30.09.2024

Vom Bürgerfond über Beteiligungsportal und App bis Social Media - Wie kommunizieren Städte und Gemeinden digital mit ihren Bürgern? Erfahren Sie mehr zu spannenden Praxisbeispielen! Die Stadt Meißen berichtet über die Einbindung der Stadtgesellschaft in kommunalpolitische Prozesse. Die Stadt Radebeul berichtet über ihre Bürger-App. Die Stadt Hoyerswerda berichtet über "#WHY!", ihr neues Kommunikationskonzept, und die Nutzung von Social-Media-Kanälen. Lassen Sie sich inspirieren und diskutieren Sie mit! Alle Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier auf unserer Internetseite.

Netzwerktreffen in der Kulturhauptstadt 2025

Am 30.10.2024 treffen wir uns im Zentrum der Stadt Chemnitz mit unseren Digital-Navigatoren und Digital-Multiplikatoren! Neben praxisnahen und interessanten Beiträgen und Diskussionen wird wieder ausreichend Raum für Netzwerken und Austausch untereinander geboten. Melden Sie sich gleich an!

Kennen Sie schon unsere Online-Formate?

Onlinesprechstunde

Ihre Kommune nimmt schon am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Digitales Frühstück

Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. 

Und zum Abschluss...

Heute ist Tag der IT-Profis in den USA! (Quelle: Kalender der kuriosen Feiertage)

In unserer modernen Arbeitswelt wäre ohne die IT-Fachleute vieles nicht möglich. Somit ein „Hoch“ auf die Helden im Hintergrund! Bringen Sie doch gern mal eine Tasse Kaffee vorbei! ;)

Hinweise

Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Herausgeber:

Digital-Lotsen-Sachsen

beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden

E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de

Datenschutzerklärung und Impressum 


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.