Digital-Lotsen-Flaschenpost 2024-21 vom 08.10.2024
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzen wir Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen-Sachsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Wissenswertes
Entwicklergemeinschaft ePayBL gewinnt Gold
Am Abend des 19. September 2024 war es wieder so weit. Die Sieger der eGovernment Readers‘ Choice Awards wurden in Berlin gekürt. Die Leser des Fachmagazins „eGovernment“ hatten im Vorfeld in zehn Kategorien die jeweils besten Dienstleister gewählt. Die Entwicklergemeinschaft ePay-Bund-Länder (ePayBL) hat dabei den „eGovernment Readers Choice Award 2024“ in der Kategorie „ePayment“ in Gold gewonnen. Lesen Sie hier auf Sächsisch Direkt weiter.
Mobile First: Neue App „Integreat“ unterstützt Zugezogene im Landkreis Görlitz
Wie bekommt man die wichtigsten Informationen aus der Verwaltung in die Hosentaschen der Bürger? Mit einer App. Im Landkreis Görlitz steht Zugezogenen ab sofort die „Integreat“-App zur Verfügung. Lesen Sie hier auf unserer Internetseite weiter.
Stadtlabor 2025: Jetzt bewerben!
Der demografische Wandel ist längst Realität und fordert Städte und Gemeinden heraus, neue Wege zu gehen. Innovative Ansätze sind gefragt, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. Das Stadtlabor 2025 bietet kommunalen Entscheidern die Möglichkeit, in einer dreiteiligen Projektreihe Lösungen und Konzepte zu entwickeln, um Städte und Gemeinden fit für die Zukunft zu machen. „Digital“ dürfte dabei oft auch ein Thema sein. In Hoyerswerda war das Stadtlabor 2022 bereits zu Gast. Hier weiterlesen. Hier finden Sie weitere Informationen.
KI-Guideline für Kommunen: Praxisnahe Empfehlungen für den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz
Wie kann in Verwaltungen generative KI eingesetzt werden, und was gilt es zu beachten? Das ist aktuell eines der Themen, welches unser Digital-Navigatoren-Netzwerk bewegt. Die KGST hat in Zusammenarbeit mit dem Vitako e. V. hat dazu einen Leitfaden veröffentlicht, der auch praktische Anwendungsfälle enthält. Sie finden das Dokument hier auf den Seiten der KGSt.
Die Verwendung des Alt-Attributes für Bilder in HTML
Um Informationen ansprechend zu gestalten, werden gerne Bilder und Graphiken als visuelle Unterstützung eingesetzt. Doch wie können diese Darstellungen auch für sehbeeinträchtigte oder blinde Menschen zugänglich gemacht werden? Hier kommen sogenannte Alternativtexte (Alt-Texte) zum Einsatz, die sowohl auf Webseiten als auch in Dokumenten verwendet werden können. Lesen Sie hier auf unseren Themenseiten weiter.
Veranstaltungen
Kommunalarchivtagung 2024 mit „Digital-Themen“
Am 6. November werden unter dem Thema „Bauakten und elKA – Zwei Schwerpunkte für die Archivarbeit“ Mitarbeitende aus Verwaltungen zu Fachvorträgen und zum Erfahrungsaustausch in Zwickau zusammenkommen. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge wie z. B. „Übernahme von Bauunterlagen bei ersetzendem Scannen“ oder „Elektronisches Baugenehmigungsverfahren/eAkte, Anforderungen an die Übernahme aus Sicht des Archivs im Landkreis Bautzen“. Weitere Informationen und die vollständige Agenda finden Sie im SSG-Mitgliederrundschreiben 427/24. Hier geht’s zur Anmeldung.
Netzwerktreffen in der Kulturhauptstadt 2025
Wir freuen uns auf einen Tag der Begegnung, der Information, des Austauschs. Am 30.10.2024 werden wir zahlreiche interessante Gäste begrüßen können, Hintergründe zu aktuellen Themen erfahren und natürlich Berichte aus der Arbeit in sächsischen Städten und Gemeinden erleben. Neben dem Dialog mit Vertretern der Landesregierung bereiten wir eine Kreativwerkstatt vor.
Immer wieder hören wir: „Ja, wir kommen!“ Dazu ist unbedingt eine Anmeldung notwendig. Dies ist nur noch bis 14.10.2024 möglich. Wir müssen planen und vorbereiten, damit die Veranstaltung gelingt. Danke für das Verständnis.
Melden Sie sich gleich an! (Die Veranstaltung ist Teilnehmern am Digital-Lotsen-Programm vorbehalten.)
DLSN-Backstage
Netzwerktreffen in Chemnitz: Mutige und kreative Crewmitglieder gesucht!
Unser Netzwerktreffen in Chemnitz wirft seine Schatten voraus. Derzeit arbeiten wir Digital-Lotsen fieberhaft an der Agenda und an einem besonderen Mitmach-Format. Für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmer bieten wir eine besondere Möglichkeit. Lesen Sie hier auf unserer Internetseite weiter.
An Bord gegangen und …angekommen!
Kaum zu glauben. Meine ersten 100 Tage, seit ich bei den Digital-Lotsen angefangen habe, sind um - die Wochenenden mitgezählt. Zeit, ein Fazit über das Onboarding zu ziehen. Lesen Sie hier auf unserer Internetseite weiter.
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Ihre Kommune nimmt schon am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Der eGovernment-Podcast wird 10 Jahre alt!
Der eGovernment-Podcast gehört zu den festen Größen in der deutschen Podcast-Welt, wenn es um Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung geht. Das private Projekt informiert regelmäßig über Neues und Wissenswertes.
Der eGovernment-Podcast ist in den üblichen Podcast-Player und über die eigene Internetseite zu finden.
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.