Digital-Lotsen-Flaschenpost 2024-22 vom 22.10.2024
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!
Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
Wer sind wir?
Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.
Hier setzen wir Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen-Sachsen zu sichern.
Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.
Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier.
Neues aus sächsischen Kommunen
I-Kfz Stufe 4 im Landkreis Bautzen
Ab sofort ist im Landkreis Bautzen die sogenannte Stufe 4 der internetbasierten Fahrzeugzulassung möglich. Damit können auch juristische Personen wie Firmen Fahrzeuge digital an-, ab- und ummelden. Mehr Informationen gibt es auf der Website des Landkreises Bautzen und bei der Lecos GmbH, welche die Leistung anbietet.
Verwaltung-Digital
Umfrage der SAKD und Komm24 zu OZG-Leistungen Gewerbe
SAKD und Komm24 bitten die sächsischen Kommunen mit einer Umfrage um Unterstützung. Lesen Sie hier auf unserer Seite weiter.
Online-Antragsassistenten - Service und Betrieb für 2025 gesichert
Auch für 2025 werden Betrieb und Service der Online-Antragsassistenten in Amt24 (OAA) für die sächsischen Kommunen kostenfrei. Die entsprechende Vereinbarung wurde am 11.10.2024 zwischen SAKD und Sächsischer Staatskanzlei unterzeichnet. Lesen Sie hier auf unserer Internetseite weiter.
Wissenswertes
Neue Themenseite zur Informationssicherheit
Informationssicherheit geht alle an! Auf unserer neuen Themenseite finden Sie ab sofort Wissenswertes, Tipps und weiterführende Links. Schauen Sie vorbei auf unserer Internetseite.
Ende in Sicht - ein Fenster schließt sich
Jetzt aber wirklich! Bereits für dieses Jahr hatte Microsoft das Support-Ende für Windows 10 angekündigt, dann aber noch einmal verlängert. Nun zeichnet sich das (endgültige?) Ende der Unterstützung ab. Sind Sie vorbereitet? Lesen Sie hier auf unserer Internetseite weiter.
Wolf im Schafspelz
Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor nordkoreanischen IT-Anbietern, die sich auf Onlineplattformen als freiberufliche IT-Fachkräfte tarnen. Sie nutzen gestohlene Identitäten, um Aufträge zu erhalten und verschleiern ihre Herkunft.
Behörden, die solche IT-Spezialisten beauftragen, laufen Gefahr, Opfer von Datendiebstahl oder Spionage zu werden und unwissentlich gegen Sanktionen zu verstoßen. Weitere Informationen hier.
Unser Kursangebot Change Management für Führungskräfte geht 2025 weiter
„E-Mail ist ein Produkt, das man absolut nicht verkaufen kann“ (Unternehmensgründer und angesehener Programmierer Ian Sharp, 1979). Heutzutage ist es kaum vorstellbar...
... aber ja, früher hätte niemand geglaubt, dass der weltweite E-Mail-Verkehr im Jahr 2024 einmal etwa 360 Milliarden E-Mails pro Tag umfassen könnte (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252278/umfrage/prognose-zur-zahl-der-taeglich-versendeter-e-mails-weltweit/, abgerufen am 15.10.24). Lesen Sie hier weiter auf unserer Internetseite weiter.
Veranstaltungen
KI im Einsatz erleben – am 05.11.2024 in Markkleeberg
Die Stadtverwaltung Markkleeberg setzt ein neues, KI-basiertes Tool für die Straßeninventar ein, mit dem automatisch Aufgabenpläne für Schadensabwicklung erstellt werden können. Am 05.11.2024 findet gemeinsam mit dem Hersteller ein Infotag statt: Erleben Sie das Produkt bei Rundfahrten und Live-Testing, fragen Sie zu ersten Erfahrungen und Lösungen. Zielgruppe sind Vertreter Betrieblicher Dienste bzw. Bauämter von Städte und Gemeinden sowie Landkreisen. Hier geht es zur Anmeldung.
Unserer Kurs 22 Basisbefähigung zum Digital-Navigator startet im Dezember!
Für unseren Kurs 22 Basisbefähigung zum Digital-Navigator haben wir noch wenige freie Plätze. Hier finden Sie Informationen zum Kurs und den Terminen. Sie wollen dabei sein? Kontaktieren Sie uns bitte unter digital-lotsen@ssg-sachsen.de
Save-the-date "Online-Werkstatt zur E-Akte" am 11.12.2024
Am 11.12.2024 veranstalten wir gemeinsam mit dem Projekt DiVA von 9:30-12:00 Uhr eine interaktive Online-Veranstaltung. Der Titel “Die E-Akte: Vom Datengrab zum anpassungsfähigen Verwaltungssystem” gibt einen Vorgeschmack auf die spannenden Fragestellungen, die wir gemeinsam bearbeiten wollen. Merken Sie sich den Termin schon vor. Hier geht es zur Anmeldung.
Aufbaukurs IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)
In Zusammenarbeit mit dem Freistaat Sachsen, den sächsischen kommunalen Spitzenverbänden und der SAKD wird im Dezember 2024 eine Schulung zur Ausbildung als IT-Grundschutz-Praktiker angeboten. Die 3-tägige Präsenzveranstaltung ist für die Teilnehmer kostenlos. Der Kurs zielt auf die für jede Kommune verpflichtende Benennung eines Beauftragten zur Informationssicherheit (BfIS) nach § 8 SächsISichG ab. Teilnehmer, die diese Funktion übernehmen werden vorrangig zugelassen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier auf unserer Webseite.
Wir sind zu Gast in der Kulturhauptstadt 2025
… und freuen uns auf zahlreiche Begegnungen, gemeinsames Erleben der Angebote, Vorträge, Diskussionen und den Austausch. Die Anmeldung ist geschlossen und die Organisation der Details läuft. Wer noch teilnehmen möchte trage sich bitte auf die Warteliste ein; vielleicht können wir noch kurzfristig weitere Teilnehmer zulassen. Zur Eintragung auf die Warteliste. (Die Veranstaltung ist Teilnehmern am Digital-Lotsen-Programm vorbehalten).
Aufbaukurs Informationssicherheit
Informationssicherheitsexperte Marko Jackisch wird am 04.11.2024 im Kugelhaus Dresden im Rahmen des Seminarprogramms der S-VWA die Teilnehmer mit den Grundlagen der Informationssicherheit vertraut machen. Themen wie ISMS, BSI-Standards, Risikoanalyse und Sicherheitsvorfälle stehen im Fokus. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Kennen Sie schon unsere Online-Formate?
Onlinesprechstunde
Ihre Kommune nimmt schon am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Digitales Frühstück
Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Und zum Abschluss...
Wussten Sie schon?
Bürokratie bedeutet wörtlich “Herrschaft des Schreibtisches” - benannt nach dem Schreibtisch mit Schubladen – dem bureau, an dem Beamte im 18. Jahrhundert in Frankreich saßen.
Hinweise
Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber:
Digital-Lotsen-Sachsen
beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden
E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de
Datenschutzerklärung und Impressum

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.