Digital-Lotsen-Flaschenpost 2025-05 vom 11.03.2025

Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Digital-Lotsen-Flaschenpost!

Mit diesem Newsletter möchten wir Interessenten, insbesondere die Digital-Navigatoren, aus den sächsischen Kommunen auf aktuelle Themen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, unserem Projekt und weiteren Themen rund um die digitale Transformation aufmerksam machen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! 

Wer sind wir?

Die Digitalisierung bedeutet tiefgreifenden Wandel in Abläufen und Arbeitsweisen wie wir sie heute kennen. Dazu braucht es eine aktive Unterstützung, wie Digitalisierung innerhalb der Verwaltung nachhaltig gelingen kann.

Hier setzen wir Digital-Lotsen an. Gefördert vom Freistaat Sachsen haben Sie die Möglichkeit, die digitale Kompetenz in die eigene Verwaltung zu holen und sich die Begleitung der Digital-Lotsen-Sachsen zu sichern.

Mehr Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf der Internetseite mitmachen.digital-lotsen.de.

Und wer steckt hinter den Digital-Lotsen? Das erfahren Sie hier. 

Neues aus sächsischen Kommunen

Beherbergungssteuer digital 

Unser Digital-Navigator Sebastian berichtet, wie die Meldungen in Markkleeberg mit Amt24 umgesetzt werden. Lesen Sie den Beitrag hier auf unserer Internetseite.

Verwaltung - Digital

Erfahrungsaustausch Digitale Agenda:
Schubladenpapier oder Pulsgeber für die Digitalisierung?

Hören Sie, wie es andere erfolgreich gemacht haben, stellen Sie Ihre Fragen und teilen Sie Ihre Erfahrungen am 15.04.2025, ab 13 Uhr online. Alle Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung 2025

In diesem Jahr findet der 2. Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung statt. Der Termin steht noch nicht 100prozentig fest, aber er wird in der 1. oder 2. Woche im November sein. Dieses Jahr können Sie den Tag aktiv mitgestalten: Die Sächsische Staatskanzlei hat eine Umfrage dazu gestartet. Also dann, heute schon vormerken, Erinnerung in den Kalender und das Programm mitgestalten! Hier geht es zur Umfrage.

authenticon: Digitale Transformation mitgestalten!

Anfang März fand an der HTW Dresden die authenticon statt. Die Konferenz authenticon nimmt aktuelle Entwicklungen zu digitalen Identitäten und ihrem Einsatz für vertrauenswürdige digitale Prozesse in den Blick. Rechtsvorschriften spielen für die Digitale Transformation eine wesentliche Rolle. Beteiligen Sie sich an der Umfrage: Auswirkungen von Rechtsvorschriften auf die digitale Transformation in kommunalen Verwaltungen in Sachsen. Hier auf unserer Internetseite weiterlesen.

Themenseite elektronische Archivierung 

Anträge werden über Online-Antrags-Assistenten gestellt. Dokumente im Verwaltungsverfahren erreichen Kommunen zunehmend digital. Akten werden digital geführt. Da stellt sich die Frage: Wie verläuft der Lebenszyklus einer elektronischen Akte? Nach sächsischem Archivgesetz sind Kommunen verpflichtet, ihr Archivgut zur allgemeinen Nutzung in eigener Zuständigkeit zu archivieren - auch elektronisch! Um dieser Herausforderung effizient und ressourcenschonend gerecht zu werden, wurde ab 2017 das elektronische Kommunalarchiv (elKA) aufgebaut. Einige Kerninformationen haben wir auf unserer neuen Themenseite "Elektronische Archivierung und elKA" zusammengestellt und verweisen zum elKA, der sächsischen Archivierungslösung für Kommunen. Hier geht´s zur Themenseite.

Wissenswertes

Bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe

Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Auch Sie können sich mit Angeboten beteiligen! Lesen Sie hier auf unserer Internetseite weiter.

IT-Grundschutz des BSI mit Hilfe von GenAI umsetzen

Gerade kleineren Kommunen fehlen oft die Ressourcen, um den IT-Grundschutz des BSI umzusetzen. Auf egovernment.de erläutert André Glenzer, wie Generative KI (GenAI) bei der Erstellung von Vorlagen für individuell angepasste Sicherheitskonzepte helfen kann. Lesen Sie den gesamten Artikel auf egovernment.de.

Smart City Index 2024: Wie digital ist der Verkehr in Deutschlands Großstädten?

Der „Smart City Index 2024“ von Bitkom zeigt, wie digital deutsche Großstädte in der Mobilität sind. Untersucht wurden verschiedene Bereiche – von Parken über Sharing-Angebote bis hin zu smartem ÖPNV. Lesen Sie den gesamten Artikel auf t3n.de.

Monatschallenge - Die Zweite

Unsere neue Aktion hat den ersten Zyklus durchlaufen. Wir bleiben dran und machen gleich hier weiter. Hier auf unserer Internetseite die Herausforderung annehmen.

Veranstaltungen

Best Practices mit TRANSCONNECT am 12.03.2025 – Verwaltung im Fokus

Im Webinar „Best Practices für eine effiziente Verwaltung“ zeigt Ihnen die SQL AG, wie Sie mit TRANSCONNECT Ihre Systemlandschaft optimal managen und Ihre Verwaltung fit für die Zukunft machen. Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier auf der Internetseite des Anbieters.

Digitales Frühstück am 21.03.2025 zu WiBA

Erik aus Markranstädt berichtet, wie er mit dem BSI-Werkzeug "Weg in die Basisabsicherung" (WiBA) und unserem Vorgehen dazu, den Weg gegangen ist. Seien Sie dabei! Mehr Informationen zum Format Digitales Frühstück und wie Sie teilnehmen können, gibt‘s hier: https://digitales-fruehstueck.digital-lotsen.de/

Infotag E-Government und Digitalisierung am 02.04.2025

… wir sind ansprechbar, geben einen Impuls und freuen uns auf bekannte Gesichter, neue Kontakte und viele interessante Gespräche. Wann? Am 2. April 2025 in Leipzig. Hier auf der Veranstalterwebsite weiterlesen.

Elektronische Archivierung: Das elKA informiert am 04.04.2025

Am 4. April 2025 erfahren Sie alles Wichtige zum elektronischen Kommunalarchiv (elKA). Im Mittelpunkt stehen Informationen zur Nutzung des elKA, der Austausch mit Anwendern und deren praktischen Erfahrungen sowie Fragen aus dem Publikum. Lesen Sie hier auf unserer Internetseite weiter.

Gesucht – Gefunden!

Am 8. April 2025 werden die Funktionsweise der OZG-EfA-Lösung Fundsachen mit dem Produkt Nova Find in einem Webinar des Entwicklers RUBICON präsentiert. Hier geht es zur Anmeldung bei auf der Website von RUBICON. 

Mehr zur EfA-Lösung gibt es in unseren Beiträgen „Digitales Fundbüro für Kommunen“ und „EfA-Leistung Fundsachen jetzt mit BundID“ sowie auf der Website der Sächsischen Staatskanzlei.

Digital-Lotsen-Sachsen Backstage

Das erste Mal ...

... gemeinsam im Podcaststudio! Für uns Digital-Lotsen-Sachsen war das eine besondere Erfahrung. Gerade weil wir ein Thema gewählt haben, das für uns und für Städte und Gemeinden wichtig ist. Hier auf unserer Internetseite weiterlesen.

Kennen Sie schon unsere Online-Formate?

Onlinesprechstunde

Ihre Kommune nimmt schon am Digital-Lotsen-Programm teil? Super! Dann nutzen Sie unser Onlinesprechstunde. Jeden Donnerstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stehen die Digital-Lotsen für Fragen der Digital-Navigatoren zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Digitales Frühstück

Jeden 3. Freitag im Monat laden wir zwischen 09:30 und 10:30 Uhr zum Digitalen Frühstück in lockerer Atmosphäre ein. Wir starten mit einem 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Thema rund um die Digitalisierung. Danach gibt es die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. 

Und zum Abschluss...

Wann macht Arbeit glücklich? Wenn man sinnvolle Digne tut und wertschätzend mit der eigenen Zeit umgeht. Daher lautet unsere Reflexionsfrage der Woche: Was zeigte sich in der vergangenen Woche als größte Zeitverschwendung?

Hinweise

Sie wollen mehr über die Digital-Lotsen-Sachsen erfahren? Gern: Besuchen Sie uns auf www.digital-lotsen.de

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Sie erhalten diese Digital-Lotsen-Flaschenpost aufgrund Ihrer Anmeldung. Wenn Sie diese Digital-Lotsen-Flaschenpost nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Sie sind noch kein Abonnent? Hier haben Sie die Möglichkeit die Digital-Lotsen-Flaschenpost kostenfrei zu bestellen.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Herausgeber:

Digital-Lotsen-Sachsen

beim Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V., Glacisstraße 3, 01099 Dresden

E-Mail: digital-lotsen@ssg-sachsen.de, Internet: www.digital-lotsen.de

Datenschutzerklärung und Impressum 


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.