Erfahrungsaustausch Geodaten am 18.12.2023

Wer kennt dies nicht? Wir freuen uns auf den Urlaub und kaufen uns eine Wanderkarte von der Region oder erkunden diese mit einer Radtouren-App. Wenn wir nicht im Urlaub sind wohnen wir in Städten und Gemeinden. Diese gehören zu Landkreisen. Ein gemeinsames Merkmal: Alle unsere Kommunen sind Gebietskörperschaften. In seinem jeweiligen Gebiet erhebt, verwaltet und besitzt die Kommune eine stetig wachsende Anzahl von Geodaten. 

Mit der Doppik wurden Objekte im Raum, wie z. B. Parkbänke, Straßenlampen und Brücken georeferenziert aufgenommen. Mit dem Breitbandausbau gehen zahlreiche Anforderungen an die georeferenzierte Dokumentation der Maßnahmen einher. In den Braunkohleregionen gibt es sehr viele Vermessungsdaten, die die Bergbaugesellschaften erheben und verwalten und die in einigen Jahren für die weitere Verwaltung der Flächen wieder an die Kommunen übergeben werden dürften. Einige führen das Straßenbestandsverzeichnis als Knoten-Kanten-Modell bereits datenbankbasiert in einem Geoinformationssystem. Andere haben eine automatisierte Leistungsauskunft schon viele Jahre im Einsatz und dadurch Zeit gewonnen. Wieder andere kollaborieren mit Geodaten bei touristischen Informationen. 

Entdecken Sie die Welt der Geodaten und ihre entscheidende Rolle für die Kommunalverwaltung! Erfahren Sie, wie präzise Geodaten den Weg für effizientere Stadtplanung, Ressourcenallokation und bessere Bürgerdienste ebnen. Geodaten haben schon heute eine große Bedeutung.

Wir schaffen daher ein Forum für Geodaten, einen Erfahrungsaustausch unter Digital-Navigatoren und -Multiplikatoren und deren Kollegen, die sich mit Geodaten in den Kommunen auseinandersetzen, diese verwalten und Mehrwerte generieren.