Die Kommune der Zukunft

... ist vertrauensvoller Partner für alle. Sie stellt als innovative Verwaltung in 5 Jahren ihre Leistungen proaktiv, nachhaltig und zuverlässig überwiegend digital zur Verfügung.


"Digital" ist immer Werkzeug. Es ist wichtig zu wissen, wofür ein Werkzeug gebraucht wird und wie es eingesetzt werden muss, um Nutzen zu stiften. Auch kommunale Dienstleister brauchen eine Richtung, um Produkte und Leistungen anzubieten, die wirkliche Lösungen sind und nicht nur Symptome lindern. Aus diesem Grund starteten wir "Kommune der Zukunft" mit dem Fokus: „Was braucht man technisch?“

Technik folgt den Anforderungen! Wenn wir über Digitalisierung und Digitale Transformation sprechen, müssen wir uns damit beschäftigen: Wie wird die Kommune in Zukunft aussehen und arbeiten? Ohne dieses Zielbild kann es keine effektive Auswahl von Mitteln und Wegen - von Werkzeugen - und somit auch keine effektive und effiziente Begleitung durch die Digital-Lotsen geben!

Somit haben wir Digital-Lotsen-Sachsen mit Vertretern der Universität Leipzig/KOMKIS, der Hochschule Meißen, der Lecos, der KISA, des Sächsischen Landkreistages und des Sächsischen Städte- und Gemeinde­tages eine Vision für die Kommune der Zukunft und Leitplanken für die Umsetzung dieses Zielbildes formuliert.

Kommune der Zukunft: Mit diesem gemeinsamen Zielbild werden wir entscheiden können, welche Maßnahmen und Entwicklungen uns in die richtige Richtung vorankommen lassen. Wo es sinnvoll ist, Geld und Zeit zu investieren und wo nicht. Immer mit dem Blick auf den Nutzen für die Kommunen, aber auch für Einwohner und Unternehmen. Ein IT-Architekturmodell wurde entworfen und wird verfeinert. Maßnahmen werden entwickelt, deren Umsetzung geplant und bearbeitet.  

Mit dem Gedanken „Kommune der Zukunft“ wird aufgegriffen, was in den letzten Jahren im Rahmen der Arbeit der Digital-Lotsen immer wieder bestätigt wurde: Die Kommune in einer Demokratie ist mehr als nur eine Verwaltungseinheit! Digitale Transformation kann gelingen, wenn die Menschen in den Blick genommen werden, die Verwaltungen ihre Prozesse kennen und Technologie so eingesetzt wird, dass damit für Verwaltung und Gesellschaft ein Nutzen sichtbar und erlebbar wird.