Fazit 

Agiles Change Management lässt sich überall dort einsetzen, wo eine hohe Komplexität vorherrscht, die eine vollkommene Planung und Kontrolle des gesamten Veränderungsvorhabens unmöglich macht. Dies trifft allerdings auf die meisten Veränderungsvorhaben zu. Nichtsdestotrotz sollte auch die Organisationskultur bereit sein, ein Veränderungsvorhaben agil umzusetzen. Denn es wird eine hohe Offenheit und Transparenz von den Beteiligten gefordert. Der Anspruch beim agilen Change Management liegt bei vielen Methodiken in der Offenlegung der Aktivitäten des Veränderungsteams. Diese hohe Transparenz muss aber auch von den Beteiligten gewollt sein und gelebt werden. Ebenfalls muss das Veränderungsteam die notwendigen Rahmenbedingungen erhalten, selbstorganisiert die Veränderung voranzubringen und umzusetzen.  Agiles Change Management fordert eine neue Art und Weise der Zusammenarbeit, denn die auszuführenden Rollen arbeiten nicht in einen hierarchischen Gefüge, sondern bewegen sich in ihren jeweiligen Verantwortungsbereich frei und selbstbestimmt. 

Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Artikelreihe Inspiration für Ihre weitere Arbeit bieten konnte. Vielleicht probieren Sie agile Methodiken bei ihren nächsten Veränderungsprojekt aus! Schreiben Sie uns dazu gerne unter digital-lotsen@ssg-sachsen.de