Was bedeutet Digitale Barrierefreiheit? 

Die Digitale Barrierefreiheit bezieht sich auf den barrierefreien Zugang von digitalen Dienstleistungen, Produkten und Inhalten. Das Hauptziel besteht darin sicherzustellen, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Beeinträchtigungen die Möglichkeit haben, digitale Ressourcen zu nutzen und von ihnen zu profitieren. Dabei beruht die Digitale Barrierefreiheit auf rechtlichen Grundlagen wie die "Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen". Dabei erstreckt sich der Geltungsbereich der Digitalen Barrierefreiheit nicht nur auf Websites und Software-Anwendungen, sondern auch auf digitale Dokumente (PDF, Word), Grafische Elemente (Bilder), multimediale Inhalte (Videos), mobile Apps und interaktive Elemente (Formulare, Schaltflächen). 

Tastatur mit roter Taste Barrierefrei.
©clipdealer, kebox


Warum ist es wichtig? 

Neben den gesetzlichen Verpflichtungen für Behörden und Unternehmen, sorgt Digitale Barrierefreiheit zum einen auch für Chancengleichheit in unserer Gesellschaft. Außerdem nimmt der Trend zur Verwendung digitaler Lösungen am Arbeitsplatz zu, was den Bedarf an barrierefreien Arbeitsplätzen für alle Menschen erhöht. Und mit dem OZG und der Bereitstellung von Online-Diensten für alle, auch Menschen mit Beeinträchtigungen, kommt die Verpflichtung zur barrierefreien Nutzung. Im Hinblick auf den demographischen Wandel profitiert auch die ältere Bevölkerung von der Digitalen Barrierefreiheit, da auch altersbedingte Beeinträchtigungen mitberücksichtigt werden. 

Auf dieser Seite informieren wir Sie über Themen, Entwicklungen und Wissensgebiete rund um das Thema Digitale Barrierefreiheit. Viel Inspiration und Freude beim Stöbern! 

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gern unter digital-lotsen[at]ssg-sachsen.de oder füllen Sie unser Kontaktformular aus!