Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Künstliche Intelligenz in der sächsischen Verwaltung

Digital-Lotsen-Sachsen, mit KI generiert


Mit ChatGPT wurde Künstliche Intelligenz erstmals für eine breite Masse einfach zugänglich. Seitdem entwickeln sich die Anwendungsszenarien und die Systeme rasant weiter und eröffnen viele Möglichkeiten.

Künstliche Intelligenz kann ein Baustein für die Kommune der Zukunft sein. Richtig genutzt, eröffnen sich Potentiale für die öffentliche Verwaltung:

  • Automatisierung von Prozessen – insbesondere von Routineaufgaben, die bislang viel Zeit und Ressourcen erfordern. Z. B. durch Analyse von eingereichten Daten, Prüfung auf Vollständigkeit und geben von Hinweisen für die Bearbeitung
  • Interaktion mit Bürgern – Chatbots können einfache Anfragen beantworten, Formulare und Onlineanträge bereitstellen und auf passende Dienstleistungen hinweisen.
  • Echtzeitübersetzung – KI-Lösungen können in der Kundenberatung zur Echtzeitübersetzung eingesetzt werden und durch entsprechendes Training fachlich angereichert die Kommunikation unterstützen und erleichtern.
  • Datenanalyse und Entscheidungsfindung - KI-gestützte Analysen können Entscheidungsprozesse erleichtern. Duch die Analyse großer Datenmengen kann KI dabei helfen, Bedarfe zu erkennen und Maßnahmen gezielter einzusetzen.

Wie bei jedem Werkzeug gilt auch hier: Es ist kein Allheilmittel! Auf diesen Seiten tragen wir Informationen und Anregungen zusammen, um Ihre Überlegungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen.

Sie haben Anwendungsbeispiele oder Fragen? Kommen Sie auf uns zu!