KI im Einsatz in sächsischen Kommunen
Neben dem Einsatz generativer KI gibt es weitere Beispiele, wie sächsische Kommunen Künstliche Intelligenz bereits produktiv nutzen. Diese tragen wir hier zusammen.
- Die Stadtverwaltung Markkleeberg setzt eine Lösung ein, um den Straßenzustand zu überwachen. Während städtische Fahrzeuge in den Straßen unterwegs sind, werden diese mittels mitgeführter Smartphones gefilmt. Die Daten werden KI-gestützt analysiert, um Zustand und Reparaturbedarf zu ermitteln. Dabei wird auch die Schwere des Schadens in der Software ermittelt. So kann zielgenau dort repariert werden, wo es am nötigsten ist.
- Die Digitale Werkstatt der Lecos arbeitet mit der Stadtverwaltung Leipzig an verschiedenen Lösungen: Angefangen vom KI-Einsatz in der Verkehrszählung, über Prototypen wie „Versteh Deinen Bescheid“ und am Einsatz eines KI-Assistenten bei der Wohngeldbearbeitung. Letzterer soll die Mitarbeitenden der Wohngeldstelle unterstützen, indem analysiert wird, ob alle notwendigen Unterlagen vorhanden sind und der Antrag so bearbeitungsreif ist.
- Im Landkreis Mittelsachsen unterstützt ein KI-Chatbot die Arbeit der sächsischen Servicestelle für Arbeit und Migration (SAMM), eingebettet in eine digitale, mehrsprachige Plattform.
Sie haben Beispiele für den produktiven Einsatz von KI? Schreiben Sie uns! Unser Kontaktformular finden Sie rechts in der Navigationsleiste!