Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Technologien, die menschenähnliche Fähigkeiten zur Datenverarbeitung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung nutzen. In der öffentlichen Verwaltung kann KI Prozesse effizienter gestalten, Datenanalysen erleichtern und Bürgerdienste verbessern. Gleichzeitig wirft ihr Einsatz Fragen nach Transparenz, Datenschutz und ethischer Verantwortung auf.
Wie kann KI sinnvoll und verantwortungsvoll in der Verwaltung genutzt werden? Welche Potenziale hat sie, um die Prozesse zu unterstützen und effizienter zu machen? Wo gibt es schon gute Beispiele in Sachsen?
Auf diesen Seiten tragen wir verschiedene Informationen für Sie zusammen.
Eine lange Geschichte
Wir verbinden Künstliche Intelligenz fast zwangsweise mit dem Computer. Erste Visionen und Überlegungen gab es jedoch schon lang bevor die Rechner die Bühne betraten, wie folgende Meilensteine zeigen:
- 1637: René Descartes entwickelt erste Ideen zur künstlichen Intelligenz
- 1950: Alan Turing schlägt den Turing-Test vor
- 1951: Der erste Neurocomputer wird entwickelt
- 1956: Die Dartmouth-Konferenz findet statt, gilt als Geburtsstunde der KI
- 1958: Entwicklung des Perzeptrons, eines frühen neuronalen Netzwerks
- 1960: Der erste lernfähige Computer wird entwickelt
- 1966: ELIZA, der erste Chatbot, wird vorgestellt
- 1980er-2010: Phase des maschinellen Lernens
- 2012: Durchbruch in der Bilderkennung mit AlexNet bei der ImageNet Challenge
- 2015: KI übertrifft menschliche Leistung bei der Handschrifterkennung
- 2017: Fortschritte bei selbstfahrenden Autos
- Gegenwart: Ära des Deep Learning
Stark! Oder schwach?
Künstliche Intelligenz wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: schwache KI und starke KI.
- Schwache KI ist auf spezifische Aufgaben spezialisiert – sie analysiert Daten, erkennt Muster und trifft Entscheidungen innerhalb eines klar definierten Rahmens. Beispiele sind Chatbots, Übersetzungsprogramme oder automatische Bilderkennung.
- Starke KI hingegen wäre in der Lage, komplexe Probleme selbstständig zu lösen, Zusammenhänge zu verstehen und eigenständig zu lernen – ähnlich wie ein Mensch. Eine solche Technologie existiert bisher nur theoretisch.
Während schwache KI bereits in vielen Verwaltungsbereichen genutzt wird, bleibt die Entwicklung einer starken KI eine offene Zukunftsfrage – mit weitreichenden technischen und ethischen Implikationen.