Modellkatalog „Interkommunale Zusammenarbeit in Sachsen“
Das Instrument der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) hat in den letzten Jahren auch im Bereich der Verwaltungszusammenarbeit stark an Bedeutung und Zuspruch gewonnen. Es bietet den Städten und Gemeinden die Möglichkeit, eine rechtsichere Aufgabenerfüllung mit einer nachhaltigen kommunalen Eigenständigkeit zu verbinden. Weiterhin gibt es aber in Sachsen noch eine große Differenz zwischen einer allgemein anerkannten Anerkennung zur Notwendigkeit interkommunaler Zusammenarbeit und zu einer Bereitschaft der Umsetzung konkreter Vorhaben vor Ort.
Der von der Servicestelle IKZ erarbeitete „Modellkatalog Interkommunale Zusammenarbeit Sachsen“ greift diese Herausforderung pragmatisch und konkret auf. Der Katalog basiert auf an die Servicestelle IKZ herangetragenen Themen, Problemstellungen und Herausforderungen. Als Ergebnis stellt er umsetzungsfähige Lösungsmöglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit in ausgewählten Themenbereichen vor.
Das Dokument wurde dabei bewusst als „lebendiges Dokument“ konzipiert. Faktenblätter und Modelle können jederzeit an den aktuellen Stand angepasst, ausgetauscht oder ergänzt werden und dann werden hier bereitgestellt.
Das Dokument ist grundsätzlich in zwei Abschnitte aufgeteilt:
- Im Teil A „Grundlagen“ findet der Leser Hinweise u. a. zu den Fragen von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Rechtsformen (Faktenblätter 1 ff.) sowie auch allgemeine Einschätzungen und Einordnungen zu ausgewählten Themenfeldern interkommunaler Zusammenarbeit (Faktenblätter 2 – 9).
- Der Teil B „Modelle“ stellt verschiedene Fall- und Problemkonstellationen in Form von s. g. IKZ-Modellfällen vor und präsentiert dann praktische Lösungen und Ansatzmöglichkeiten für die Ausgestaltung einer interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Verwaltungszusammenarbeit.
Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass jede Gemeinde und jeder Fall für sich betrachtet werden und ausgestaltet werden muss. Es gibt niemals die IKZ-Modelllösung für alle Gemeinden. Dafür ist die kommunale Vielfalt in Sachsen zu groß.
Die Servicestelle IKZ hofft, dass der vorliegende Modellkatalog den Städten und Gemeinden in Sachsen den Weg hin zur interkommunalen Zusammenarbeit weiter erleichtert. Für weitergehende Anfragen und auch konkrete Unterstützung steht ihnen die Servicestelle IKZ beim SSG gerne zur Verfügung.
Hier stehen für Sie zum Download die einzelnen Faktenblätter sowie Modellbögen zur Verfügung!
- Faktenblatt 1 Öffentlich-rechtliche und ausgewählte privatrechtliche IKZ Rechtsformen
- Faktenblatt 1.1 Zweckverband
- Faktenblatt 1.2 Delegierende Zweckvereinbarung
- Faktenblatt 1.3 Mandatierende Zweckvereinabrung
- Faktenblatt 1.4 Gemeinsame Dienststelle
- Faktenblatt 1.5 Kommunale Arbeitsgemeinschaft (kAG)
- Faktenblatt 1.6 Verwaltungsverband
- Faktenblatt 1.7 Verwaltungsgemeinschaft
- Faktenblatt 1.8 GmbH
- Faktenblatt 1.9 e.G.
- Faktenblatt 1.10 e.V.
- Faktenblatt 2 IKZ & USt
- Faktenblatt 3a IKZ & Vergaberecht
- Faktenblatt 3b Kooperatives Konzept
- Faktenblatt 4 Interkommunale Zusammenarbeit als Porjekt
- Faktenblatt 5 Kommunikation und Change Management
- Faktenblatt 6 IKZ in einer digitalisierten Welt
- Faktenblatt 7 IKZ & Personal
- Faktenblatt 8 Interkommunale Verbundräume
- Faktenblatt 9 IKZ & Demographischer Wandel
- Faktenblatt 10 IKZ & MVZ
- Modell 1 IKZ im Personalwesen
- Modellbogen 1.1 Interkommunaler Standesamtsbezirk
- Modellbogen 1.2 Interkommunale Zusammenarbeit im Personalstandswesen Mandatierende Zusammenarbeit
- Modellbogen 1.3 Interkommunale Zusammenarbeit im Personalstandswesen Gemeinsame Dienststelle
- Modell 2 Interkommunale Zusammenarbeit im Gemeindevollzugsdienst (GVD)
- Modellbogen 2.1 Interkommunale Zusammenarbeit im Gemeindevollzugsdienst Mandatierend
- Modellbogen 2.2 Interkommunale Ausbildung von Gemeindebollzugsbediensteten
- Modell 3 Gemeinsamer Fachbedienstete für das Finanzwesen
- Modellbogen 3.1 Gemeinsame Fachbedienstete für das Finanzwesen Gemeinsame Dienststelle
- Modell 4 Gewässerunterhaltungsverband
- Modellbogen 4.1 Gewässerunterhaltung als Zweckverband
- Modell 5 Gemeindeverbund
- Modellbogen 5.1 Gemeindeverbund als kAG
- Modell 6 Beschaffung und Vergabe von öffentlichen Aufträgen
- Modell 6.1 Interkommunale Beschaffungs- und Vergabestelle
- Modellbogen 6.1.1 Interkommunale Beschaffungs- und Vergabestelle Mandatierende Zusammenarbeit
- Modell 6.2 Durchführung von gelegentlich, gemeinsamen Auftragsvergaben im Sinne einer zentralen Beschaffung
- Modellbogen 6.2.1 Einmalige gemeinsame Auftragsvergabe eines Dienstleistungsauftrags
- Modellbogen 6.2.2 Gemeinsame Beschaffung. Vergabe eines Rahmenvertrags
- Modell 7 Interkommunale Zusammenarbet im Bereich des Tourismus
- Modellbogen 7.1 Zusammenschluss als Tourismusregion im Rahmen eines eingetragenen Vereins e.V.
- Modell 8 Interkommunaler Ausbildungsverbund
- Modellbogen 8.1 Interkommunaler Ausbildungsverbund Ausbildung von Studenten an der HSF Meißen
- Modell 9 Gemeinsame Nutzung eines IT-Verantworltichen
- Modellbogen 9.1 Gemeinsame Nutzung eines IT-Verantwortlichen Mandatierende Zweckvereinbarung